12

Mar 2024

12

Mar 2024

Basel III und der Goldmarkt

By StoneX Bullion

Basel III ist eine Reihe von Finanzreformen, die darauf abzielen, die Regulierung, die Aufsicht und das Risikomanagement im Bankensektor zu stärken. Nach den Auswirkungen der globalen Finanzkrise von 2008 auf die Banken zielt Basel III darauf ab, auf den vorherigen Basler Vereinbarungen aufzubauen, um die Fähigkeit der Banken zu verbessern, mit finanziellem Stress umzugehen und ihre Transparenz zu erhöhen.

Es wurde viel darüber diskutiert, ob - und wie - sich die Umsetzung von Basel III auf den Goldmarkt auswirken wird. In diesem Artikel befassen wir uns damit, was Basel III ist, mit seinen wichtigsten Merkmalen, wie es sich auf den Goldmarkt auswirken könnte und mit unseren Prognosen für die Zukunft von Goldanlagen.

Was ist Basel III?

Basel III ist ein internationaler Regulierungsrahmen für Banken, der vom Basler Ausschuss für Bankenaufsicht (BCBS) entwickelt wurde. Auch als drittes Basler Abkommen bekannt, zielt Basel III darauf ab, die Regulierung, die Aufsicht und das Risikomanagement im Bankensektor nach der globalen Finanzkrise von 2007-2008 zu stärken. Sie baut auf den früheren Vereinbarungen Basel I und Basel II auf und führt strengere Eigenkapitalanforderungen und Liquiditätsstandards für Banken ein.

Der GFC hat die Schwächen der früheren Basler Vereinbarungen aufgezeigt und deutlich gemacht, dass die Banken nicht über genügend Reserven verfügten, um einen Wirtschaftsabschwung zu bewältigen und die Risiken zu decken. Dies zeigte sich in der Insolvenz großer Banken und dem Zusammenbruch von Lehman Brothers, der zu einer der größten globalen Wirtschaftskrisen führte, die wir je erlebt haben. Als Reaktion auf diese wahrgenommenen Mängel einigte sich der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht im Jahr 2010 auf die neue Basel-III-Verordnung, die dem Bankensektor vorschreibt, eine Vermögenspolitik zu betreiben, die das Risiko eines erneuten Bankenzusammenbruchs verringern würde.

Die Umsetzung von Basel III hat sich mehrfach verzögert, aber die Vorschriften zur Bankenliquidität gelten seit dem 28. Juni 2021, und die Reform wird in Europa am 1. Januar 2025 vollständig in Kraft treten.

BCBS und die Basler Vereinbarungen

Um die Auswirkungen von Basel III wirklich zu verstehen, sollten wir zunächst die Rolle des BCBS und der ersten beiden Basler Vereinbarungen untersuchen.

Der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht (BCBS) wurde 1974 von den Zentralbankgouverneuren der Länder der Zehnergruppe (G10) gegründet. Dazu gehören Belgien, Kanada, Frankreich, Italien, Japan, die Niederlande, das Vereinigte Königreich, die USA, Deutschland und Schweden. Ziel des BCBS ist es, die Finanzstabilität durch die Festlegung von Standards für das Eigenkapital, die Liquidität und die Finanzierung von Banken zu verbessern. Bei diesen Standards handelt es sich um hochrangige, nicht verbindliche Grundsätze, d.h. von den Mitgliedern wird erwartet, dass sie diese durch nationale Vorschriften umsetzen, sie sind aber nicht dazu verpflichtet. Heute hat der Ausschuss Mitglieder aus rund 28 Ländern.

Basel I wurde 1988 eingeführt und schrieb Mindestkapitalanforderungen für Banken vor, mit dem Ziel, das Kreditrisiko zu minimieren. Die Aktiva wurden nach ihrem Kreditrisiko klassifiziert und eingestuft: So erhielten beispielsweise Goldmünzen und Bargeld eine Null-Risiko-Einstufung, während Unternehmensschulden als 100%iges Risiko eingestuft wurden. Nach den Bestimmungen von Basel I mussten internationale Banken mindestens 8 % Eigenkapital auf der Grundlage ihrer risikogewichteten Aktiva vorhalten. Im Laufe der Zeit übernahmen mehr als 100 Länder diese Grundsätze.

Im Jahr 2004 wurde Basel II veröffentlicht. Es erweiterte die Regeln für die Mindesteigenkapitalanforderungen, führte einen Rahmen für die Regulierungsaufsicht ein und legte neue Offenlegungspflichten für die Risikopositionen der Banken, die Risikobewertungsverfahren und die Eigenkapitalausstattung fest. Nach den Regeln von Basel II können die nationalen Behörden entscheiden, ob sie Gold als Tier-1- oder Tier-3-Vermögenswerte behandeln.

Read more: Warum Zentralbanken Gold kaufen

Die wichtigsten Merkmale von Basel III

Basel III ist ein Versuch, eine Wiederholung der Finanzkrise von 2007-2008 zu vermeiden, als viele Banken trotz der Bemühungen von Basel I und Basel II übermäßig verschuldet und unterkapitalisiert waren. Während sich Basel II vor allem darauf konzentrierte, wie viel Kapital die Banken hielten und wie sie mit Risiken umgingen, umfasst Basel III neue Regeln für Liquidität, Leverage und systemische Risiken.

Zu den wichtigsten Merkmalen gehören:

  • Erhöhte Kapitalanforderungen: Banken müssen mehr Kapital vorhalten, um potenzielle Verluste aufzufangen und ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber finanziellen Schocks zu erhöhen. Basel III erhöht die Mindestkapitalanforderungen von 2 % auf 4,5 % des Stammkapitals. Hinzu kommt ein zusätzlicher Kapitalpuffer von 2,5 %, wodurch sich die Mindestanforderung auf insgesamt 7 % erhöht. Die Anforderung an das Kernkapital (Tier 1) wurde ebenfalls von 4 % auf 6 % erhöht, was 4,5 % hartes Kernkapital und 1,5 % Kernkapital umfasst. Mit Basel III wurde das Tier 3-Kapital, das es in Basel I und II gab, abgeschafft.
  • Leverage Ratio: Basel III führte auch eine nicht risikobasierte Verschuldungsquote ein, um das Ausmaß zu begrenzen, in dem Banken ihre Aktivitäten mit geliehenem Geld finanzieren können. Diese Quote wird berechnet, indem das Kernkapital (Tier 1) durch die durchschnittlichen konsolidierten Gesamtaktiva einer Bank geteilt wird.
  • Liquiditätsanforderungen: Basel III sieht zwei Liquiditätsstandards vor: die Liquidity Coverage Ratio (LCR) und die Net Stable Funding Ratio (NSFR). Die LCR stellt sicher, dass die Banken über genügend hochliquide Aktiva verfügen, um ihren kurzfristigen Liquiditätsbedarf in einem 30-tägigen Stressszenario zu decken. Die NSFR fördert eine stabilere Finanzierung über den geforderten Betrag hinaus für einen Zeitraum von einem Jahr bei längerem Stress. Teil der NSFR war eine erforderliche stabile Finanzierung (RSF) von 85 % für Gold in der Bilanz einer Bank.
  • Kontrahenten-Kreditrisiko: Es gibt auch Maßnahmen zur Minderung des Kontrahenten-Kreditrisikos bei Derivatetransaktionen, wie z.B. die Verpflichtung der Banken, Sicherheiten zu stellen und das Risiko auf der Grundlage des potenziellen künftigen Risikos (PFE) zu berechnen.

Die Auswirkungen von Basel III auf den Goldmarkt

Es wird erwartet, dass die Umsetzung von Basel III erhebliche Auswirkungen auf den Goldmarkt haben wird. Eine der wichtigsten Änderungen von Basel III ist die Umklassifizierung von Gold von einem Tier-3-Vermögenswert zu einem Tier-1-Vermögenswert mit einer Risikogewichtung von 0 %, ähnlich wie bei Bargeld und Staatsanleihen. Die frühere Einstufung von Gold als Tier-3-Vermögenswert bedeutete, dass die Banken mehr Kapital für ihre Goldbestände vorhalten mussten. Die Umwandlung in ein Tier-1-Vermögen wird Gold für die Banken wahrscheinlich zu einem attraktiveren Reservewert machen, da weniger Kapital für die Goldbestände vorgehalten werden muss.

Dies wird sich voraussichtlich positiv auf den Goldmarkt auswirken. Da die Banken ihre Goldbestände erhöhen, um die neuen Anforderungen zu erfüllen, dürfte die Nachfrage insgesamt steigen. Darüber hinaus könnten geringere Eigenkapitalanforderungen für Gold die Banken dazu veranlassen, Kredite gegen Goldsicherheiten zu vergeben, was die Nachfrage noch weiter steigern würde. Dies dürfte den Goldpreis in die Höhe treiben.

Lesen Sie weiter: Wie man in Gold als Inflationsabsicherung investieren kann

Basel III hat auch strengere Regeln für die Bewertung von Gold erlassen. Von den Banken wird nun erwartet, dass sie konservativere Bewertungsmethoden anwenden, wie z. B. die tägliche Bewertung von Gold zum Markt. Diese tägliche Bewertung wird wahrscheinlich zu häufigen Preisschwankungen führen und den Goldpreis auf dem Markt volatiler machen. Diese neue Verordnung zielt jedoch darauf ab, die Bewertung von Goldanlagen transparent und genau zu halten, was die Marktstabilität im Laufe der Zeit tatsächlich erhöhen könnte.

Bedenken über Basel III und den Goldmarkt

Es gab Bedenken darüber, wie sich die neuen Vorschriften von Basel III auf die Goldbarrenbranche auswirken könnten, insbesondere im Hinblick auf die NSFR und die in Basel III festgelegte erforderliche stabile Finanzierung von 85 %. Diese Bedenken sind:

  • Die neuen Vorschriften könnten das derzeitige Clearing- und Abrechnungssystem untergraben und zu höheren Kosten führen, die eine Teilnahme am Clearing- und Abrechnungssystem wirtschaftlich unrentabel machen können. Infolgedessen könnten einige Banken das System verlassen.
  • Es ist wahrscheinlich, dass die Annahme von Goldeinlagen in Form von nicht zugewiesenem Gold im Vergleich zu Verwahrungsdienstleistungen für zugewiesenes Gold teurer werden würde. Da nicht zugewiesenes Gold eine wesentliche Liquiditätsquelle für das Clearing- und Abwicklungssystem ist, könnten die neuen Vorschriften diese Liquidität verringern.
  • Da die Kosten für eine stabile Finanzierung steigen, könnten die Institute dies an Nicht-Bank-Marktteilnehmer wie Minenarbeiter, Raffinerien und Hersteller weitergeben.

Um diese Bedenken auszuräumen, schrieben der World Gold Council und die London Bullion Market Association (LBMA) einen offenen Brief an die Prudential Regulatory Authority (PRA). Dies führte zu einer Ausnahmeregelung für Clearingmitglieder der London Precious Metals Clearing Limited (LPMCL). Damit ist sichergestellt, dass das Clearing-System in London weiterhin wie gewohnt funktionieren kann, doch wird es dem hochliquiden Charakter des Goldmarktes nicht vollständig gerecht.

Zugewiesenes und nicht zugewiesenes Gold

Nach Basel III wird zugewiesenes Gold (d. h. Gold, das physisch gelagert, rückverfolgbar und einem Eigentümer zugewiesen ist) wie Bargeld gehalten. Es wird als liquider, risikoloser Vermögenswert betrachtet, der auf die Allokation einer Bank angerechnet wird.

Nicht zugewiesenes Gold hingegen wird jetzt als riskanter Vermögenswert eingestuft. Dazu gehört alles "Papiergold", wie Terminkontrakte, börsengehandelte Fonds und andere Wertpapiere, denen Gold zugrunde liegt, denen aber keine Menge zugewiesen ist. Diese Änderung der Verordnung zielt darauf ab, die Emission von Wertpapieren zu begrenzen, die mit einer Goldmenge unterlegt sind, die tatsächlich nicht existiert.

See more: Was sind die Vorteile des Besitzes von physischem Gold?

Bei den meisten Goldtransaktionen "besitzt" der Käufer das Gold nicht wirklich, sondern wird als Gläubiger betrachtet. Das bedeutet, dass die Bank das Gold weiterhin besitzt, es in ihren Tresoren lagert und als Teil ihrer Liquiditätsreserve behandelt. Im Falle einer Liquiditätskrise oder eines Bankenzusammenbruchs wird das Institut dieses nicht zugewiesene Gold wahrscheinlich zur Begleichung seiner Schulden verwenden - auch wenn es technisch gesehen jemand anderem gehört.

In dem Versuch, diesem Geschäftsmodell ein Ende zu setzen, stuft Basel III nicht zugewiesenes Gold nun in die risikoreichste Stufe ein und verlangt von den Banken, Kapitalpuffer von 85 % zur Absicherung von Edelmetallfinanzierungen und Clearing-Transaktionen zu halten, statt der bisherigen 0 %.

Die Zukunft von Goldanlagen

Diese Änderung der Klassifizierung ist eine durchschlagende Erinnerung daran, dass physikalisches Gold die sicherste Anlage ist. Es ist eine Absicherung gegen Inflation, die in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit, Instabilität und geopolitischer Spannungen an Wert gewinnt. Es ist hoch liquide, und die neuen Basel-III-Vorschriften können als Bestätigung des Wertes von physischem Gold angesehen werden. Da immer mehr Banken von nicht zugewiesenem zu zugewiesenem Gold wechseln, wird sein Wert noch weiter steigen.

Mit diesen neuen Regeln ist es wahrscheinlich, dass Banken und Institutionen aufgrund der Nachfrage nach größeren Reserven beginnen werden, sich von nicht zugewiesenem Gold zu entfernen. Wenn sich die Banken dafür entscheiden, nicht mehr Mittel für nicht zugewiesenes Gold bereitzustellen, könnte dies das Ende von Terminkontrakten für Edelmetalle bedeuten.

Es ist zwar noch zu früh, um zu sagen, wie sich die Basel-III-Reformen auf den Goldpreis auswirken werden, aber man darf nicht vergessen, dass bei der Entwicklung des Goldpreises unzählige Faktoren eine Rolle spielen, darunter Zinssätze und Wirtschaftsindikatoren. Für die Zukunft gehen wir davon aus, dass die Banken ihre nicht zugewiesenen Goldaktivitäten einschränken werden, um die Reserveanforderungen zu umgehen. Wenn sich die Banken dazu entschließen, wieder in Scharen zu physischem Gold zu greifen, werden wir einen Preisanstieg erleben, der die Anleger von physischem Gold sehr glücklich machen wird.

Lesen Sie weiter: Wie man physisches Gold lagert

Eine Investition, die den Test der Zeit bestehen wird

Eines ist sicher: Physisches Gold ist eine solide Anlage, die ihren Wert immer wieder unter Beweis gestellt hat. Papiergold mag seine Zeit gehabt haben, aber Basel III ist ein Zeichen dafür, dass physische Bestände der beste Weg sind, um sicherzustellen, dass Ihre Investition Sie in Zeiten wirtschaftlicher Instabilität und in Krisenzeiten schützt.

Wenn Sie bereit sind, in Ihren eigenen sicheren Hafen zu investieren, sind Sie bei uns genau an der richtigen Adresse. StoneX Bullion bietet Ihnen einen beeindruckenden Katalog von Goldbarren und -münzen aus den bekanntesten Prägeanstalten der Welt. Alle Gold-, Silber-, Platin- und Palladiumbarren, die Sie auf unserer Website finden, werden sicher an Sie versandt, so dass Sie sie zu Hause oder in Ihrem Tresorraum aufbewahren können. Stöbern Sie in unserem Angebot an Edelmetallen in Anlagequalität und beginnen Sie, Ihr Vermögen zu vermehren und zu bewahren.

Kommentare