Jul 2025
Jul 2025
Ist Gold eine gute Investition?
Von StoneX Bullion
Der Goldpreis ist in diesem Jahr bisher um mehr als 27 % gestiegen und lag Ende Juli bei rund 3.329 US-Dollar pro Unze. Damit zählt Gold zu den Anlageklassen mit der besten Performance im Jahr 2025.
Wenn Sie bisher noch nicht in Gold investiert haben, ist das kein Problem – Sie haben den Zug noch nicht verpasst! Gold hat eine lange Tradition als Wertanlage, die sich im Laufe der Zeit bewährt hat – genau das macht es zu einer so großartigen Investition.
Wenn Sie sich immer noch fragen, ob sich eine Investition in Gold im Jahr 2025 lohnt, lesen Sie weiter. Erfahren Sie, warum Gold eine gute Investition ist, welche verschiedenen Möglichkeiten es gibt, in dieses gelbe Metall zu investieren und wann der beste Zeitpunkt für einen Kauf ist.
Ist Gold eine gute Investition?
Beginnen wir damit, uns anzuschauen, was Gold zu einer so großartigen Investition macht.
1. Langfristige Wertanlage
Gold ist ein realer, physischer Vermögenswert mit innerem Wert. Im Gegensatz zu Papierwährungen ist sein Wert nicht von Regierungen, Zentralbanken oder Finanzinstituten abhängig. Zudem kann Gold nicht einfach nach Bedarf nachgedruckt werden. Seit mehr als 2.500 Jahren wird Gold als Zahlungsmittel verwendet und aufgrund seiner Schönheit und Seltenheit bereits zuvor geschätzt.
Zwar kann der Goldpreis kurzfristig schwanken, historisch gesehen hat Gold jedoch seine Kaufkraft langfristig bewahrt. So könnte man mit 100.000 Dollar in Gold aus dem Jahr 2000 heute noch Waren im Wert von mindestens 100.000 Dollar kaufen. Mit 100.000 Dollar in bar könnte man aufgrund der Inflation heute jedoch nur noch halb so viel kaufen.
Aus diesem Grund gilt Gold als Absicherung gegen Inflation, Währungsabwertung und wirtschaftliche Instabilität. Wenn die Preise steigen und der Wert des Papiergeldes sinkt, behält Gold oft seinen Wert – oder steigt sogar im Wert.
2. Natürliche Absicherung gegen wirtschaftliche Unsicherheit
Wir befinden uns erst im fünften Jahr der 2020er Jahre und haben bereits Bankenzusammenbrüche, Pandemien, geopolitische Spannungen und globale Verschuldung erlebt. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit strömen Anleger oft zu Gold, da es als sicherer Hafen gilt.
Im Gegensatz zu vielen anderen Anlagen hängt der Wert von Gold nicht von Gewinnmeldungen oder politischen Veränderungen ab. Tatsächlich stieg sein Preis in den Jahren 2023–2024 weiter an, selbst als die Inflation nachließ und die Zinsen stiegen. Dies zeigt, dass Gold nicht nur gegen Inflation, sondern auch gegen Risiken im Finanzsystem absichert.
Lesen Sie: Die Rolle von Gold als wirksame Absicherung gegen Inflation
3. Portfolio-Diversifizierung
Gold verhält sich anders als traditionelle Vermögenswerte wie Aktien und Anleihen, was es zu einem hervorragenden Diversifizierungsinstrument macht. Es weist tendenziell eine inverse Korrelation zu Aktien oder dem US-Dollar auf, was bedeutet, dass Gold steigt, wenn diese fallen, und umgekehrt.
Die Aufnahme von Gold in Ihr Portfolio kann einen Puffer gegen Volatilität bieten und die Renditen im Laufe der Zeit glätten. So stieg beispielsweise während vergangener Marktcrashs, wie der Finanzkrise 2008, der Goldpreis, während der Aktienmarkt einbrach.
Siehe: Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem US-Dollar und den Goldpreisen?
4. Begrenztes Angebot
Gold ist ein seltenes Metall mit begrenztem Vorkommen. Die Goldreserven sind endlich, und es wird immer seltener, neue Goldvorkommen zu entdecken. Tatsächlich schätzt die US-amerikanische Geological Survey, dass nur noch etwa 20 % der weltweiten Goldreserven abgebaut werden können.
Wenn man die sinkende Goldproduktion mit der steigenden Nachfrage kombiniert, ist es wahrscheinlich, dass der Wert von Gold auch in Zukunft weiter steigen wird.
5. Globale Nachfrage
Der Wert von Gold geht über Investitionen hinaus und umfasst auch praktische Anwendungen in der Schmuckherstellung, Technologie, Zahnmedizin und sogar Luft- und Raumfahrttechnik. Dies sorgt für eine zusätzliche Nachfrage, die langfristig zur Stützung der Preise beiträgt.
Darüber hinaus stocken Zentralbanken weltweit ihre Goldreserven auf, um die Finanzstabilität zu stärken. Diese Nachfrage nach Gold macht das seltene Metall als Anlageobjekt noch wertvoller.
Siehe: Warum Zentralbanken Gold kaufen
6. Geopolitische Absicherung
Gold ist mehr als nur ein sicherer Hafen. Es ist auch als „Krisenrohstoff“ bekannt, da sein Preis in Zeiten politischer Unruhen, Kriegen oder Konflikten tendenziell steigt. Physisches Gold ist weltweit anerkannt, leicht zu transportieren und nicht an ein bestimmtes Land oder eine bestimmte Regierung gebunden, was es zu einem widerstandsfähigen Vermögenswert macht, der in Zeiten geopolitischer Instabilität Schutz bieten kann.
Verschiedene Möglichkeiten, in Gold zu investieren
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, in Gold zu investieren, und jede hat ihre eigenen Vor- und Nachteile sowie Risiken. Im Folgenden betrachten wir die drei gängigsten Arten, in Gold zu investieren: den Kauf von physischem Goldbarren, die Investition in Gold-ETFs und den Kauf von Aktien von Goldminenunternehmen.
Investition in physisches Goldbarren
Goldbarren und Goldmünzen sind die direkteste Art, in Gold zu investieren. Das bedeutet, dass Sie Gold in seiner reinsten Form besitzen – Ihre Investition ist greifbar, sicher und frei von Kontrahentenrisiken, sodass Sie alle Vorteile des Goldbesitzes genießen können.
Wenn Ihr Ziel die Vermögenssicherung oder die Absicherung gegen Währungszusammenbrüche, steigende Inflation oder geopolitische Krisen ist, ist der Kauf von physischem Gold der richtige Weg. Achten Sie darauf, nur bei vertrauenswürdigen Edelmetallhändlern oder nationalen Münzprägeanstalten zu kaufen, um sicherzustellen, dass Ihr Gold den Investitionsstandards entspricht.
Einige Vorteile des Kaufs von physischem Gold sind:
- Sie besitzen einen echten, greifbaren Vermögenswert.
- Es besteht kein Risiko durch Dritte.
- Ihr Vermögenswert ist weltweit anerkannt und leicht zu bewerten.
Bei einer Investition in physisches Gold sind unter anderem folgende Punkte zu beachten:
- Aufschläge: Händler schlagen Aufschläge auf, um die Präge- und Bearbeitungskosten zu decken, was bedeutet, dass Sie etwas mehr als den Spotpreis für Gold bezahlen. Bei Goldmünzen sind die Aufschläge höher als bei Goldbarren.
- Lagerung: Sie müssen sich überlegen, wie Sie Ihre Investition sicher lagern können. Wenn Sie sich für eine Bank oder ein Lager entscheiden, fallen zusätzliche Gebühren an (und die Zugänglichkeit wird eingeschränkt, falls Ihnen das wichtig ist).
- Liquidität: Der Verkauf von physischem Gold kann etwas länger dauern als der Verkauf von Gold-ETFs oder Goldminenaktien.
Investieren in Gold-ETFs
Gold-Exchange Traded Funds (ETFs) wie der iShares Physical Gold ETF oder der VanEck Gold Bullion ETF sind darauf ausgelegt, den Goldpreis nachzubilden. Sie sind durch physisches Gold gedeckt, das in sicheren Tresoren gelagert wird, und an großen Börsen notiert. Gold-ETFs können Sie ganz einfach wie Aktien kaufen oder verkaufen, was sie zu einer bequemen Möglichkeit macht, in das gelbe Metall zu investieren.
Zu den Vorteilen einer Investition in Gold-ETFs gehören unter anderem:
- Einfach zu handeln
- Sie müssen sich keine Gedanken über physischen Speicherplatz machen.
- Geringe Gebühren und höhere Liquidität im Vergleich zu Goldbarren.
ETFs sind eine gute Idee, wenn Sie vom Goldpreis profitieren möchten, ohne das physische Metall selbst zu besitzen. Allerdings entgehen Ihnen dabei einige der wichtigsten Eigenschaften von Gold: Sie besitzen keinen materiellen Vermögenswert und sind weiterhin einem gewissen Kontrahenten- und Systemrisiko ausgesetzt.
Weiterlesen: Alles, was Sie über Gold-ETFs wissen müssen
Investitionen in Goldminenaktien
Sie können auch indirekt vom Goldpreis profitieren, indem Sie Aktien von Goldminenunternehmen wie der Newmont Corporation (NEM) oder der Barrick Gold Corporation (ABX) kaufen. In diesem Fall investieren Sie jedoch in ein Unternehmen und nicht in den physischen Rohstoff Gold in Form von Goldbarren oder goldgedeckten ETFs. Das bedeutet, dass Ihre Gewinne nicht nur von den Goldpreisen, sondern auch von der Arbeit des Unternehmens, beispielsweise von dessen Effizienz, den Produktionskosten und den Managemententscheidungen, abhängen.
Der Vorteil von Goldminenaktien besteht darin, dass sie bei einem Anstieg der Goldpreise potenziell eine Outperformance erzielen können. Fördert ein Bergbauunternehmen Gold beispielsweise zu einem Preis von 1.500 USD pro Unze und verkauft es zu einem Preis von 2.000 USD, würde ein Anstieg des Goldpreises um 200 USD (auf 2.200 USD) seinen Gewinn um weit mehr als 10 % steigern.
Zu den Vorteilen einer Investition in Goldminenaktien gehören:
- Potenzial für höhere Renditen als Gold selbst
- Einige Bergbauunternehmen zahlen Dividenden und bieten damit ein zusätzliches Einkommen.
- Wachstumspotenzial.
Es gibt auch Risiken, darunter:
- Sie werden mit betrieblichen Problemen, Arbeitskonflikten und Vorschriften konfrontiert werden.
- Die Kosten können mit der Inflation steigen und sich auf die Margen auswirken.
- Die Preise stehen nicht immer in einem perfekten Zusammenhang mit Gold.
Wenn Sie ein diversifizierteres Engagement in Goldminenunternehmen wünschen, können Sie sich auf den Bergbau fokussierte ETFs wie den VanEck Gold Miners ETF oder den BetaShares Global Gold Miners ETF – Currency Hedged ansehen, die das Risiko auf mehrere Unternehmen verteilen. Dadurch wird die Auswirkung einer schlechten Performance eines einzelnen Bergbauunternehmens verringert. Goldminen-ETFs sind jedoch in der Regel volatiler als physisches Gold oder durch Goldbarren gedeckte ETFs, obwohl sie langfristig möglicherweise ein höheres Aufwärtspotenzial bieten.
Wie sollte man in Gold investieren?
Angesichts dieser drei verschiedenen Optionen fragen Sie sich vielleicht, welche die beste Möglichkeit für eine Investition in Gold ist:
- Wenn Sie nach einer einfachen und sicheren Anlage suchen, ist physisches Gold die beste Wahl.
- Wenn Sie hohe Liquidität und niedrigere Prämien wünschen, können Gold-ETFs eine gute Option sein.
- Wenn Sie ein hohes Wachstumspotenzial bevorzugen, dann sind Goldminenaktien möglicherweise am besten geeignet – Sie sollten sich jedoch auf eine höhere Volatilität einstellen.
Natürlich können Sie Ihre Investition auch auf alle drei Anlageformen verteilen.
Weitere Informationen: Warum Gold kaufen? Gründe für eine Investition in physisches Gold
Warum manche Anleger kein Gold kaufen
Sie fragen sich vielleicht: „Wenn Gold eine so großartige Investition ist, warum entscheiden sich dann einige Investoren – darunter Warren Buffett – dagegen, darin zu investieren?“ Gute Frage!
Einer der Hauptgründe, warum manche Anleger sich von Gold fernhalten, ist, dass es nichts produziert. Wie Buffett so treffend sagte: „Gold tut nichts anderes, als nur da zu liegen und dich anzustarren.“ Das bedeutet, dass Gold im Gegensatz zu Anleihen oder Aktien eines Unternehmens keine Erträge generiert, keine Dividenden zahlt und keine Gewinne reinvestiert, um im Laufe der Zeit zu wachsen. Es ist ein passiver Vermögenswert.
Einige Anleger bevorzugen einfach Anlagen, die Cashflow generieren oder das Potenzial haben, im Laufe der Zeit an Wert zu gewinnen, wie Aktien, Immobilien oder bestimmte Anleihen. Bei Gold kann man nur dann Gewinne erzielen, wenn jemand anderes bereit ist, mehr dafür zu bezahlen als man selbst (und die Vergangenheit hat gezeigt, dass dies in den meisten Fällen auch der Fall ist).
Wie viel Gold sollte ich in meinem Portfolio halten?
Wie viel Gold sollten Sie also investieren? Für viele Anleger nimmt Gold innerhalb eines ausgewogenen Portfolios nur eine untergeordnete Rolle ein.
Eine gängige Strategie besteht darin, zwischen 5 % und 10 % Ihres Portfolios in Gold zu halten. Dieser Bereich reicht in der Regel aus, um sich gegen Inflation, Marktvolatilität oder geopolitische Risiken abzusichern, ohne die Performance zu beeinträchtigen, wenn Wachstumswerte gut laufen.
Wenn Sie weniger als 5 % investieren, bietet Gold möglicherweise nicht den stabilisierenden Effekt, den die meisten Menschen suchen. Wenn Sie mehr als 10 % investieren, könnte dies Ihr Engagement in Vermögenswerten mit höherem langfristigen Wachstumspotenzial einschränken.
Weitere Informationen: Wie viel Gold sollte ich besitzen?
Wann sollte ich Gold kaufen?
Schließlich fragen sich viele neue Anleger, wann der beste Zeitpunkt für eine Investition in Gold ist, und das ist eine berechtigte Frage, wenn Gold im Jahr 2025 immer neue Höchststände erreicht. Allerdings müssen Sie den Goldmarkt nicht perfekt timen, um langfristig von Gold zu profitieren.
Die beste Strategie ist der Durchschnittskosteneffekt – der regelmäßige Kauf kleiner Mengen Gold, um Ihre Käufe über einen längeren Zeitraum zu verteilen. Dies hilft, die Höhen und Tiefen der Preisschwankungen auszugleichen und verringert das Risiko, zu einem Höchststand zu kaufen.
Kaufen Sie noch heute Goldbarren
Wenn Sie bereit sind, in den dauerhaften Wert von Gold zu investieren, sind wir gerne für Sie da. Bei StoneX Bullion führen wir ein umfangreiches Sortiment an Goldbarren und -münzen aus den renommiertesten staatlichen Prägestätten und Raffinerien der Welt.
Wir sind einer der vertrauenswürdigsten Edelmetallhändler Europas und kaufen direkt bei den Produzenten ein, damit Sie für Ihre Goldinvestitionen nicht zu viel bezahlen müssen. Wir sind außerdem assoziiertes Mitglied der London Bullion Market Association (LBMA), was unsere guten Handelspraktiken und unser Engagement für die Einhaltung der Branchenstandards unterstreicht.
Durchsuchen Sie unser Angebot an Gold-, Silber-, Platin- und Palladium-Anlagemünzen und beginnen Sie noch heute mit dem Aufbau Ihres Edelmetallportfolios.