Inflation
Inflation bezeichnet den anhaltenden Anstieg des allgemeinen Preisniveaus in einer Volkswirtschaft. Dies führt zu einer schleichenden Entwertung der Kaufkraft, da mit der gleichen Geldmenge künftig weniger Güter und Dienstleistungen erworben werden können.
Inflation entsteht durch vielfältige Faktoren – etwa steigende Produktionskosten, erhöhte Nachfrage oder expansive Geldpolitik. Zentralbanken wie die Europäische Zentralbank oder die Federal Reserve versuchen, durch Zinsanpassungen und geldpolitische Steuerung eine stabile Inflationsrate (meist um 2 %) zu halten. Für Anleger ist Inflation ein zentrales Risiko, da nominal festverzinsliche Anlagen (z. B. Sparbücher) real an Wert verlieren können. Deshalb gilt Gold traditionell als Inflationsschutz, da es historisch seinen realen Wert über lange Zeiträume behalten konnte. Zudem setzen einige Investoren auf Derivate wie Futures oder Optionen zur Absicherung gegen Inflationsrisiken.