Gedenkmünzen
Gedenkmünzen sind Münzen, die an ein historisches Ereignis, ein Jubiläum oder eine bedeutende Persönlichkeit erinnern. Sie werden von staatlichen Münzprägestätten ausgegeben und sind oft limitiert und sammlerorientiert.
Moderne Gedenkmünzen gibt es seit den 1960er-Jahren in großer Vielfalt, z. B. zum Gedenken an politische Umbrüche, königliche Jubiläen, Olympische Spiele oder kulturelle Meilensteine. Auch vor 1960 wurden bereits bedeutende Gedenkmünzen geprägt – etwa die österreichische Goldkrone von 1916 zum Tod von Kaiser Franz Joseph I.
Bekannte Beispiele:
- Euro-Gedenkmünzen Deutschlands (ab 2002) zur Euro-Einführung,
- American Liberty 225th Anniversary Gold Coin (2017) zum Jubiläum der US-Münzstätte,
- Königliche Jubiläumsprägungen aus Großbritannien, oft mit hohem Sammlerwert.
Gedenkmünzen bestehen häufig aus Gold oder Silber und werden in hoher Prägequalität (z. B. Polierte Platte / Proof) gefertigt. Sie kombinieren historische Aussagekraft mit ästhetischem Reiz – ein Grund, warum sie sowohl bei Sammlern als auch bei Edelmetallanlegern beliebt sind.