12

Sep 2025

12

Sep 2025

Wie wird der Wert von Goldbarren bestimmt?

Von StoneX Bullion

Der Wert eines Goldbarrens hängt von zwei Hauptfaktoren ab: seinem Gewicht und dem aktuellen Spotpreis für Gold. Aber es gibt noch viel mehr zu beachten. Der Wert eines Goldbarrens kann auch von Aufschlägen, der Marktnachfrage und der Art des gekauften Barrens abhängen.

In diesem Leitfaden untersuchen wir, was Goldbarren sind, welche Faktoren ihren Preis beeinflussen, was sich auf die Goldpreise auswirkt und wie Goldpreise festgelegt werden.

Was ist ein Goldbarren?

Goldbarren, auch Gold bullion genannt, sind massive Blöcke aus raffiniertem Gold mit einer Mindestreinheit von 99,5 %. Diese Barren sind in verschiedenen Gewichten und Größen erhältlich, von kleinen 1-Gramm-Goldbarren bis hin zu größeren 1-Kilogramm-Barren und 400-Unzen-„Good Delivery”-Barren, sodass verschiedene Anleger eine Option wählen können, die ihrem Budget und ihren Präferenzen entspricht.

Goldbarren werden von staatlichen Münzprägeanstalten wie der Perth Mint sowie von privaten Raffinerien wie PAMP Suisse oder Valcambi hergestellt. Kleinere Goldbarren werden in einem Prägeverfahren hergestellt, bei dem mit schweren Maschinen gleichmäßige Blöcke mit geraden Kanten geformt werden, während größere Barren durch Gießen von geschmolzenem Gold in Formen gegossen werden, wodurch sie ein traditionelleres und „robusteres” Aussehen erhalten. Jeder Goldbarren ist mit dem Gewicht und der Reinheit des Artikels, dem Punzenzeichen der Raffinerie/Münzanstalt und einer eindeutigen Seriennummer versehen, die die Echtheit bestätigt.

Goldbarren haben viele Verwendungszwecke, darunter:

  • Kommerzielles Finanzinstrument: Einige große Institutionen nehmen Goldbarren in ihre Portfolios auf, um ihre Finanzlage zu stärken.
  • Persönliches Vermögen: Privatanleger kaufen Goldbarren als langfristige Wertanlage, um ihre Kaufkraft zu sichern und ihr Portfolio zu diversifizieren.
  • Reservewährung: Zentralbanken auf der ganzen Welt kaufen und lagern Goldbarren, um sich gegen Währungsabwertungen zu schützen.

Weitere Informationen: Warum Zentralbanken Gold kaufen

Wie viel wiegen Goldbarren?

Goldbarren sind in verschiedenen Gewichten erhältlich, wodurch Goldinvestitionen sowohl für Anfänger mit kleinem Budget als auch für institutionelle Anleger mit großen Beständen zugänglich sind.

Einige gängige Gewichte für Goldbarren sind:

  • 1-Gramm-Goldbarren: Beliebt bei neuen Anlegern, die einen Einstieg in Gold suchen
  • 2-Gramm-Goldbarren: Ideal für diejenigen, die ihren Bestand langsam mit kleineren Stückelungen aufbauen möchten.
  • 5-Gramm-Goldbarren: Eine beliebte Wahl für Goldgeschenke
  • 10-Gramm-Goldbarren: Barren der mittleren Preisklasse, die ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Wert und Erschwinglichkeit bieten
  • 20-Gramm-Goldbarren: Können den Wert eines Portfolios erheblich steigern und sind gleichzeitig leicht zu lagern und zu transportieren.
  • 50-Gramm-Goldbarren: Bei dieser Größe können Goldbarren entweder gegossen oder geprägt werden.
  • 100-Gramm-Goldbarren: Eine der beliebtesten Größen für Anleger
  • 250-Gramm-Goldbarren: Nur in gegossener Form erhältlich
  • 500-Gramm-Goldbarren: Bieten erhebliche Goldmengen mit geringeren Aufschlägen als kleinere Barren.
  • 1-Kilogramm-Goldbarren: Beliebt bei institutionellen Anlegern und Personen, die große Mengen Gold kaufen möchten.
  • 100-Unzen- und 400-Unzen-Goldbarren: Größere Barren, die in der Regel von Banken, Investmentfonds und Regierungen gekauft werden. Der 400-Unzen-Barren „London Good Delivery“ ist der weltweite Standard für den Großhandel und die Reserven der Zentralbanken.

Siehe: Welche Arten von Goldbarren gibt es?

Wie viel ist ein Goldbarren wert?

Der Wert eines Goldbarrens hängt vom aktuellen Spotpreis des Goldes (seinem Echtzeit-Marktwert) ab. Wie bei jeder anderen Ware ist auch der Goldpreis nicht fest, sondern schwankt ständig in Abhängigkeit von Angebot, Nachfrage und den globalen Marktbedingungen. Um zu erfahren, wie viel ihre Investitionen derzeit wert sind, verfolgen Goldanleger den Spotpreis von Gold, also den aktuellen Handelspreis für eine Feinunze Gold auf den internationalen Märkten.

Weitere Informationen: Feinunze: Definition, Geschichte und Umrechnungstabelle

Zu den wichtigsten Faktoren, die den Wert eines Goldbarrens beeinflussen, gehören:

  • Spotpreis: Der Referenzgroßhandelspreis, der für den Handel mit 400-Unzen-Barren nach London Good Delivery zwischen Banken verwendet wird. Privatanleger zahlen in der Regel einen Aufschlag auf diesen Preis, wobei kleinere Barren und Goldmünzen im Vergleich zu größeren Barren höhere Aufschläge aufweisen.
  • Goldgehalt und Reinheit: Der Spotpreis für Gold basiert auf reinem 24-Karat-Gold, sodass der Wert eines Barrens von seinem tatsächlichen Gehalt und seiner Reinheit abhängt. Gemäß der London Bullion Market Association (LBMA) müssen Goldbarren in Anlagequalität eine Mindestreinheit von 99,5 % aufweisen. Je höher die Reinheit eines Goldbarrens, desto höher sein Wert (z. B. sind Goldbarren mit einer Reinheit von 99,99 % wertvoller als solche mit einer Reinheit von 99,9 %, da sie mehr Gold enthalten).
  • Gewicht: Je mehr ein Goldbarren wiegt, desto höher ist natürlich sein Wert, da dies einen höheren Goldgehalt bedeutet.
  • Investoren-Nachfrage: Wenn ein Ungleichgewicht zwischen Goldnachfrage und -angebot besteht, können die Aufschläge (die zusätzlichen Kosten über dem Spotpreis) steigen und Goldbarren verteuern.

So berechnen Sie den Wert Ihres Goldbarrens

Um den Wert eines Goldbarrens zu berechnen, multiplizieren Sie dessen Goldgehalt (in Feinunzen) mit dem aktuellen Spotpreis. Wenn Gold beispielsweise zu einem Preis von 3.500 US-Dollar pro Feinunze gehandelt wird, wäre ein 1-Kilo-Barren (32,1507 Feinunzen) etwa 112.527 US-Dollar wert.

Allerdings zahlen Sie beim Kauf von Goldbarren einen Aufschlag auf den Spotpreis. Diese Aufschläge decken die Kosten für die Raffination, Prägung, den Vertrieb und die Gemeinkosten des Händlers. Kleinere Barren haben in der Regel höhere Aufschläge, da ihre Produktionskosten einen größeren Anteil am Gesamtpreis ausmachen. Größere Barren haben in der Regel niedrigere Aufschläge, weshalb sie für Investoren, die in großen Mengen kaufen, kostengünstiger sind.

Welche Faktoren beeinflussen den Goldpreis?

Der Goldpreis basiert auf einer Kombination aus Angebot und Nachfrage, der globalen Wirtschaftslage und der Stimmung der Anleger.

Versorgung und Bergbauproduktion

Der Goldabbau trägt jährlich nur zu etwa 2–3 % zum weltweiten Oberflächenvorrat bei, sodass Veränderungen in der Nachfrage oft einen größeren Einfluss auf den Goldpreis haben als Veränderungen im Angebot. Dennoch können Faktoren wie Produktionskosten, Umweltvorschriften und die Entdeckung neuer Vorkommen das künftige Angebot beeinflussen und Druck auf den Goldpreis ausüben.

Zentralbankreserven

Insgesamt halten die Zentralbanken etwa ein Fünftel des jemals geförderten Goldes. Mit solch enormen Beständen können diese Institutionen den Markt erheblich beeinflussen, wenn sie Gold kaufen oder verkaufen. In den letzten Jahren haben viele Schwellenländer ihre Goldbestände erhöht, um sich vom US-Dollar abzukoppeln, was zu einem Anstieg der weltweiten Goldpreise beigetragen hat.

Inflation und der US-Dollar

Gold ist ein auf Dollar lautender Vermögenswert – sein Preis wird in US-Dollar angegeben – und entwickelt sich oft entgegen der Richtung des Dollars. Wenn der Dollar schwächer ist, wird Gold für Käufer aus Übersee erschwinglicher, wodurch die Nachfrage steigt. Andererseits drückt ein stärkerer Dollar oft die Preise nach unten.

Die Inflation kann sich auch auf die Goldpreise auswirken. Bei niedrigen Zinsen sinken die Opportunitätskosten für das Halten von Gold, da Gold keine Zinsen oder Dividenden abwirft. Dies macht es für Anleger attraktiver und kann die Preise in die Höhe treiben. Wenn die Zinsen steigen, verliert Gold im Vergleich zu verzinslichen Anlagen oft an Attraktivität, und die Nachfrage kann sinken. Dies ist jedoch nicht immer der Fall. Mitte der 2020er Jahre beispielsweise sind die Goldpreise trotz höherer Zinsen und nachlassender Inflation stark gestiegen.

Weiterlesen: Beziehung zwischen dem US-Dollar und den Goldpreisen

Wirtschaftliche Unsicherheit

In Zeiten wirtschaftlicher Turbulenzen oder geopolitischer Spannungen suchen Anleger häufig Stabilität in Gold. Deshalb wird Gold oft als sicherer Hafen bezeichnet. Seine greifbare Natur und seine negative Korrelation mit Aktien und Anleihen bieten eine Art Versicherung gegen systemische Risiken, die sich auf traditionelle Anlageportfolios auswirken könnten. Aus diesem Grund steigen die Goldpreise oft, wenn andere Vermögenswerte fallen.

Investoren-Nachfrage

Gold-Exchange-Traded Funds (ETFs) bieten Anlegern eine einfache Möglichkeit, vom Goldpreis zu profitieren, ohne physische Goldbarren oder -münzen kaufen und halten zu müssen. Diese Fonds werden wie Aktien an Börsen gekauft und verkauft. Wenn mehr Anleger Anteile an ETFs kaufen, kaufen und lagern die Fonds Goldbarren, um ihre Anteile zu sichern, wodurch eine direkte Verbindung zwischen den Fondsströmen und der Goldnachfrage entsteht.

Zum 26. September 2025 ist SPDR Gold Shares (GLD) mit einem Nettovermögen von 107,76 Milliarden US-Dollar der größte Gold-ETF der Welt.

Verbrauchernachfrage (Schmuck & Technologie)

Der Schmucksektor ist mit etwa der Hälfte des jährlichen Verbrauchs der größte Einzelabnehmer von Gold. In Ländern wie China und Indien wird Goldschmuck sowohl als Schmuckstück als auch als Wertanlage verwendet, und die Nachfrage steigt häufig während Festen und Hochzeitssaisonen sprunghaft an.

Auf industrieller Seite ist Gold aufgrund seiner hervorragenden Leitfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit für bestimmte Elektronik- und Medizinprodukte unverzichtbar. Steigt die industrielle Nachfrage, dürfte auch der Goldpreis steigen.

Weitere Informationen: Was beeinflusst den Goldpreis?

Was bestimmt den Spotpreis von Gold?

Wir haben gelernt, welche Faktoren den Goldpreis beeinflussen, aber wer oder was bestimmt eigentlich, wie viel Gold wert ist?

1. Freiverkehrshandel (OTC)

Der Großteil des Goldhandels findet auf dem OTC-Markt statt, wo Banken, Raffinerien und große Institutionen direkt miteinander handeln. Insbesondere der Londoner Markt ist der weltweit größte Umschlagplatz für den OTC-Goldhandel, wo 400-Unzen-Good-Delivery-Barren privat zwischen den Gegenparteien gehandelt werden.

Da diese Geschäfte für die Öffentlichkeit nicht sichtbar sind, greifen Anleger und Edelmetallhändler häufig auf Datendienste wie Bloomberg, Reuters oder den täglichen „Fix” der LBMA zurück, um den aktuellen OTC-Kassakurs zu ermitteln.

2. Terminbörsen

Öffentliche Terminmärkte wie die COMEX in New York spielen ebenfalls eine Rolle bei der Bestimmung der Goldpreise. Terminkontrakte sind Verträge, die es Anlegern ermöglichen, einen Preis für Gold zu vereinbaren, das zu einem zukünftigen Zeitpunkt geliefert wird. Manchmal werden Terminpreise als aktueller Goldpreis angegeben, was jedoch technisch gesehen nicht korrekt ist, da sie zu einem zukünftigen Zeitpunkt abgewickelt werden, während Spotpreise sich auf den aktuellen Marktpreis beziehen.

Da Futures-Preise jedoch transparent sind und an regulierten Börsen gehandelt werden, lassen sie sich leichter verfolgen als OTC-Geschäfte.

3. Die LBMA

Die London Bullion Market Association (LBMA) spielt eine wesentliche Rolle bei der Festlegung der Goldpreise. Jeden Tag treffen sich die Mitglieder der LBMA um 10:30 Uhr und 15:00 Uhr Londoner Zeit, um einen „fairen” Goldpreis zu diskutieren und festzulegen, der das weltweite Angebot und die weltweite Nachfrage widerspiegelt. Dies wird als LBMA-Tagesfixierung bezeichnet, und der festgelegte Preis dient dann als Referenzpunkt für Banken, Raffinerien und Händler auf der ganzen Welt.

Weitere Informationen: LBMA: Alles, was Sie wissen müssen

Kaufen Sie Goldbarren mit Investment-Grade-Rating

Wenn Sie sich den Zentralbanken anschließen und in den zeitlosen Wert von Gold investieren möchten, gibt es keine bessere Möglichkeit als Goldbarren. Diese Goldbarren in Anlagequalität bestehen zu mindestens 99,5 % aus reinem Gold und sind im Vergleich zum Kauf von Goldmünzen mit geringeren Aufschlägen verbunden.

Bei StoneX Bullion bieten wir eine große Auswahl an Goldbarren von den renommiertesten Prägestätten und Raffinerien der Welt. Ganz gleich, ob Sie Ihre Reise mit einem 1-Gramm-Goldbarren beginnen oder Ihr Portfolio mit einem 1-Kilogramm-Barren erweitern möchten, bei uns finden Sie die richtige Option für Ihre Ziele. Stöbern Sie in unserem Angebot an Goldbarren und beginnen Sie noch heute, Ihr Vermögen zu vermehren.