31

Mar 2025

31

Mar 2025

Gold erreicht inmitten von Handelsspannungen Rekordwert von $3.124

Von Rhona O'Connell, Head of Market Analysis

  • Der Goldpreis setzte seinen Aufwärtstrend fort und übertraf den nominalen Tageshöchststand von 3.057 $ (20. März) und notierte am 31. März (bei Redaktionsschluss) bei 3.124 $.
  • Real liegt er aber immer noch 11% unter dem Tageshöchststand (in heutigen Dollar) von 3.486 $. Am 21. Januar 1980, inmitten der zweiten Ölkrise, der Afghanistan- und Irankrise und des gescheiterten Versuchs der Gebrüder Hunt, den Silberpreis in den Griff zu bekommen, lag der Goldpreis bei $ 850. Die treibenden Kräfte für den Goldpreis sind nach wie vor die Geopolitik und die wachsende Unsicherheit in Bezug auf die Wirtschaft und den Handelskrieg (die natürlich alle miteinander zusammenhängen), da sich die Märkte und Anleger auf den so genannten "Befreiungstag" am Mittwoch, den 2. April konzentrieren.
  • Gold ist nach wie vor überkauft und testet das obere Ende seines neuen, steileren Kanals, führt aber derzeit ein Eigenleben, da sich die Märkte fest im "Risk-off"-Modus befinden.
  • Silber durchbrach zu Wochenbeginn die 34 $-Marke, war aber ebenfalls überkauft und fiel dann durch alle wichtigen gleitenden Durchschnitte auf 33,5 $ zurück.
  • Die Gold-Silber-Ratio weitet sich weiter aus, da die wirtschaftlichen Probleme, die den Goldpreis beflügeln, dem Silberpreis schaden.
  • Alles dreht sich um den Tag der Zölle, um die Frage, was Hilfe ist, welche Absicht dahinter steckt und wie praktikabel die Umsetzung der Vorschläge wäre.
  • Einer der Berater des Präsidenten plädiert dafür, hart zu verhandeln und dann "einen Deal zu machen".
  • Ein anderer hochrangiger Berater möchte, dass jede Einführung in einem gut strukturierten Rechtsrahmen erfolgt, was eine Vorlaufzeit von mehreren Monaten bedeuten würde.
  • Das USMCA-Abkommen (Abkommen zwischen den USA, Mexiko und Kanada) sieht Tausende von Produkten vor, die von der Regelung ausgenommen sind, was unserer Meinung nach ein logistischer Alptraum wäre.
  • Die Goldnachfrage in Asien hat nachgelassen, der nordamerikanische Markt für Münzen und Barren ist nach wie vor verkrustet, aber das europäische Interesse ist solide.

Kurzfristiger Ausblick: Gold vor Korrektur, Silber weiterhin anfällig für Rückschläge Erwarten Sie eine reflexartige Reaktion auf die Veröffentlichung am Mittwoch. Längerfristig hat Gold immer noch starken Rückenwind, aber es ist fraglich, ob es noch viel mehr Aufwärtspotenzial gibt. Die langfristigen Fundamentaldaten für Silber bleiben konstruktiv, aber die Abneigung des Präsidenten gegen grüne Energie ist ein Stolperstein.

S&P Gold Ratio auf dem niedrigsten Stand seit 5 Jahren, Ausdruck von Unsicherheit und Besorgnis, Investitionspause

Quelle: Bloomberg

Quelle: Federal Reserve

In der Zwischenzeit fließt weiterhin Gold in die Lagerhäuser der CME, wenngleich sich die Veränderungsrate verlangsamt hat und sich der Deckungsgrad der Goldbestände im Verhältnis zur offenen Nachfrage zwischen 80 und 83 % eingependelt hat. Die jüngste Zusammenfassung der Bewegungen (der 10. Dezember ist der Tag, an dem das Material in New York eintraf, als die Risikomanager begannen, sich über die drohenden Zölle Sorgen zu machen). Der MAB war erneut volatil, obwohl dies weniger mit grundsätzlichen Sorgen über die Metallversorgung zu tun haben dürfte als mit dem Abbau von Positionen vor dem Wochenende, an dem es schwierig sein dürfte, ungünstigen exogenen Entwicklungen entgegenzuwirken.

Gold, Einjahresansicht; jetzt in einem steileren Kanal

Quelle: Bloomberg, StoneX

Gold in den wichtigsten Landeswährungen

Quelle: Bloomberg, StoneX

Silber, Januar 2024 bis heute; Herausforderung im oberen Bereich des Kanals bei 34,4

Quelle: Bloomberg, StoneX

Gold-Silber-Ratio, Januar 2024 bis heute; Europa und China belasten Silber

Quelle: Bloomberg, StoneX

CFTC: Die leichte Korrektur des Goldpreises Mitte März ging mit leichten Gewinnmitnahmen bei den Longpositionen und einem leichten Anstieg der Shortpositionen (23 t Long, 5 t Short) einher; in diesem Zeitraum stieg der Goldpreis von $ 3.001 auf $ 3.057 und fiel dann auf $ 3.022. Der Endstand am 25. März betrug 664 t Longpositionen (18 % über dem 12-Monats-Durchschnitt) und 121 t Shortpositionen.

Im gleichen Zeitraum fiel Silber von 34,1 $ auf 32,7 $, bevor es sich wieder auf 33,6 $ erholte. Aufgrund der veränderten Positionierung gingen die reinen Longpositionen um 5 % oder 466 t zurück, während die Shortpositionen um 9 % oder 186 t auf 2.247 t zunahmen.

COMEX Verwaltete Goldbestände (in Tonnen)

COMEX Verwaltete Silberbestände (Tonnen)

Quelle für beide Charts: CFTC, StoneX

Was ist also das MAB und wie funktioniert es?

Wie funktioniert es? Der Handel mit EFP ist eine Möglichkeit, sich gegen Marktrisiken abzusichern. Beim Kauf von EFPs schließt der Besitzer von physischem Metall mit einer Gegenpartei einen Vertrag über den Verkauf der physischen Position und den gleichzeitigen Kauf von Futures ab. Auf diese Weise bleibt das Engagement in dem Metall selbst unverändert, aber das Lieferdatum verschiebt sich. Einige Marktteilnehmer haben die MAB genutzt, um Metall vor dem 20. Januar in die USA zu liefern, um das mit Long-Positionen verbundene Risiko im Falle der Einführung von Zöllen zu reduzieren. Wir halten die Einführung von Zöllen auf beide Metalle, insbesondere auf Gold, für unwahrscheinlich, aber es ist verständlich, dass einige Händler - oder ihre Risikomanager (wie im Fall der Pandemie) - jede Möglichkeit ausschließen wollen, von den Auswirkungen betroffen zu sein.

ETFs:

Globale ETF-Goldbestände

Bei den börsengehandelten Goldfonds kam es im Februar zu einer Belebung, wobei in Nordamerika nach Nettoverkäufen im Dezember und Januar im Februar 72 Tonnen netto gekauft wurden, was einem Nettoinvestment von 6,8 Mrd. $ entsprach. Die weltweiten Ströme setzten sich in den ersten drei Märzwochen mit Nettokäufen von 72 Tonnen fort, davon 23,7 Tonnen an einem einzigen Tag.

Für den Zeitraum bis zum 21. März stellen sich die Ströme wie folgt dar:

Quelle: World Gold Council

Wie wir letzte Woche gesehen haben, ist der Zustrom nach Asien ungebrochen. In dieser Region gibt es noch viel Spielraum für deutliche Zuwächse.

Silber verzeichnet weiterhin sporadische leichte Verkäufe, aber auch einige bemerkenswert positive Tage. Von März bis heute verzeichnet Bloomberg einen Nettozuwachs von 163 Tonnen, seit Jahresbeginn ist das Minus mit einem leichten Rückgang von 65 Tonnen auf 22.211 Tonnen sogar noch größer.

Die weltweite Minenproduktion liegt bei rund 26.000 Tonnen.

Quelle: Bloomberg, StoneX

Kategorien