27

Jan 2025

27

Jan 2025

Trumps Executive Orders und Fed-Sitzung beeinflussen Märkte

Von Rhona O'Connell, Head of Market Analysis

  • Die vergangene Woche stand ganz im Zeichen von Präsident Trump und seiner Flut von Durchführungsverordnungen
  • Das Wachstum der Silbernachfrage könnte sich nach der EV-bezogenen Executive Order des Präsidenten verringern, aber nur am Rande
  • In dieser Woche findet die erste FOMC-Sitzung des Jahres und der Präsidentschaft von Herrn Trump statt; es wird erwartet, dass die Fed die Zinsen beibehält
  • Machen Sie sich auf eine gewisse Ablehnung des Präsidenten gefasst, da die Fed einen unabhängigen Standpunkt vertritt
  • Starke Kursverluste bei Technologieaktien geben Gold als sicherem Hafen Auftrieb

Ausblick: Der Gesamtausblick für Gold ist nahezu unverändert. Wir gehen davon aus, dass der Goldpreis in der ersten Jahreshälfte weiter steigen wird, da die Geopolitik nach wie vor eine dominierende Rolle spielt, auch wenn die Tatsache, dass bei den Zöllen ein gewisser Pragmatismus zugunsten von Verhandlungen zu beobachten ist - auch wenn dies keine Überraschung ist -, dem geopolitischen Umfeld etwas von seiner Brisanz nehmen könnte. Vieles davon ist bereits eingepreist, und wir wären nicht überrascht, wenn der Goldpreis in diesem Jahr seinen Höchststand erreichen würde. Bei Silber wird es darauf ankommen, wie sich die EV-Taktik des Weißen Hauses auswirkt. Wenn Gold fällt, wird Silber wahrscheinlich folgen, aber die Rückgänge könnten flacher ausfallen als bei Gold. Dies wäre eine grundlegende Veränderung in der langjährigen Beziehung zwischen den beiden, da wir den Beginn einer gewissen Entkopplung sehen.

Die vergangene Woche war geprägt von einer anhaltenden Flucht von Gold und in geringerem Maße auch von Silber (und etwas Platin) in die Lagerhäuser der CME und in andere Regionen der USA. Obwohl es nach wie vor unwahrscheinlich ist, dass Zölle auf Goldimporte erhoben werden, gehen Risikomanager verständlicherweise kein Risiko ein. Seit dem 10. Dezember haben sich die Bestände wie folgt entwickelt (in Tonnen):

10. Dezember

gestern

Änderung

%

% des OI

Gold

562

873

311

55.3%

45

Silber

9,568

10,787

1,219

12.7%

42

Platin

4.27

10.92

6.65

155.7%

8

Palladium

385.30

385.30

0.00

0.0%

2

Gold- und Silberbestände in COMEX-Lagern

Gold

Silber

Das greifbarste Element auf den Gold- und Silbermärkten sind die Bestandsveränderungen an der CME seit Anfang Dezember. Dabei ist zu bedenken, dass diese Zahlen nur widerspiegeln, was in den CME-Lagern gelandet ist. Andere Unternehmen werden ebenfalls Metall erhalten haben.

Die folgenden Diagramme, die wir ebenfalls letzte Woche veröffentlicht haben, zeigen, wie die Volumina an den Londoner LBMA-Spotmärkten im Dezember sprunghaft angestiegen sind, da immer mehr Teilnehmer die MAB in Anspruch genommen haben (wir haben dies bereits früher erörtert - die Untersuchung befindet sich am Ende dieser Notiz). Normalerweise dauert es zehn Tage, um Metall aus London in die Lagerhäuser der COMEX zu liefern, und das Verhältnis ist hier gut zu erkennen, insbesondere bei Gold:

CME-Gold- und -Silberbestände im Vergleich zum Spotvolumen

Quelle: Bloomberg, StoneX

Silber ist zu einem Schlüsselelement für die Elektrifizierung der Fahrzeugflotte geworden. Auch wenn die absoluten Zahlen in unseren Originalquellen nicht aufgeschlüsselt sind, muss der sprunghafte Anstieg der Silbernachfrage für elektrische und elektronische Komponenten in den USA seit Beginn dieses Jahrzehnts zumindest zu einem großen Teil auf das Wachstum von BEV-Fahrzeugen zurückzuführen sein, die wesentlich mehr Silber enthalten als ICE-Fahrzeuge (obwohl der Silberverbrauch in diesem Sektor mit fortschreitender Entwicklung weiter steigen wird). Dieser Sprung betrug neun Millionen Unzen (280 Tonnen). Das entspricht gerade einmal 1,3 % der weltweiten industriellen Nachfrage, und selbst das ist wahrscheinlich übertrieben, da wir nicht garantieren können, dass der gesamte Anstieg auf die Elektroflotte zurückzuführen ist.

Selbst wenn also die Entwicklung der Elektroflotte in den USA gebremst wird, wird sie im Rest der Welt weitergehen. Trump hat die Abschaffung der "Mandate" für Elektroautos angeordnet - in Wirklichkeit gibt es keine Mandate, und die Vorschriften für Fahrzeugemissionen und Kraftstoffverbrauch werden aufgehoben. Die Financial Times berichtet, dass das Massachusetts Institute of Technology schätzt, dass die Anreize zu einem Anstieg der BEV-Neuzulassungen um 8% pro $1.000 Anreiz geführt haben. Die Abschaffung des Anreizes von $7.500 pro Fahrzeug müsste jedoch vom Kongress beschlossen werden, und es ist keineswegs sicher, dass dies geschehen wird.

Silber profitiert auch von der Einführung der künstlichen Intelligenz, da die in diesen Geräten verwendeten Superchips viel mehr Silber enthalten als normale elektronische Geräte. In den Nachrichten heute Morgen (27. Januar) ging es um DeepSeek, ein chinesisches KI-Start-up, das erst ein Jahr alt ist und die Kosten der etablierten Unternehmen in diesem Sektor unterbieten kann. Die Marktkapitalisierung dieser Unternehmen wurde um mehr als eine Billion Dollar gedrückt, wobei beispielsweise Nvidia im frühen Handel um 13 % einbrach. Das Unternehmen hat Berichten zufolge KI-Modelle entwickelt, die mit denen anderer Chatbot-Unternehmen konkurrieren können, jedoch zu deutlich niedrigeren Kosten.

Dies hat das Potenzial, die Stimmung in den USA anzuheizen, und es wird interessant sein zu sehen, ob sich dies auf mögliche Handelsgespräche zwischen China und den USA auswirken wird.

S&P, der Tech-Subsektor, Gold

Quelle: Bloomberg, StoneX

An den Märkten machte Gold kurzzeitig frühere Verluste wieder wett (die durch die Dollar-Stärke infolge des Abkommens über die Abschaffung der Zölle für Migranten in Kolumbien ausgelöst worden waren), gab aber wieder nach, als sich der Staub legte.

Gold, technisch

Quelle: Bloomberg, StoneX

Gold in wichtigen Landeswährungen

Quelle: Bloomberg, StoneX

Silber, kurzfristig; bei $32 gescheitert

Silber, technisch

Quelle: Bloomberg, StoneX

Gold:Silber Verhältnis, 2020-to-date

Quelle: Bloomberg, StoneX

Im Hintergrund:

CFTC: positive Einstellung zu Gold; Silber gemischt

Die Gold-Longpositionen sind in der vergangenen Woche erneut gestiegen und haben seit Jahresbeginn um 139 t oder 25 % auf 706 t zugenommen, während die Shortpositionen um 15 t oder 31 % auf 35 t zurückgingen, den geringsten Wert seit Anfang Mai 2020. Dies ist nicht nur eine günstige Stimmung für Gold, sondern hängt vielmehr mit der Besorgnis über mögliche US-Zölle zusammen, auch wenn die Tatsache, dass Gold ein Reservewert ist, gegen Zölle auf dieses Metall spricht.

Silber ist ein anderes Thema. Aus den internationalen Handelszahlen der Vereinten Nationen geht hervor, dass Mexiko im Jahr 2023 für 42 % und Kanada für 15 % der US-Silbereinfuhren verantwortlich sein werden; die Aussicht auf Zölle ist noch nicht vom Tisch, obwohl es so aussieht, als würden Verhandlungen stattfinden. Die CFTC zeigt, dass die Longpositionen im bisherigen Jahresverlauf um 1.610 t oder 26 % auf 7.755 t gestiegen sind; die Shortpositionen sind um 308 t oder 9 % auf 2.958 t gesunken.

Gold COMEX-Positionierung, Geldverwalter (t)

Quelle: CFTC, StoneX

COMEX Managed Money Silber Positionierung (t)

Quelle: CFTC, StoneX

ETFs:

Die Zahlen des World Gold Council verzeichnen für 2024 einen kleinen Verlust von nur 6,8 t, obwohl die Dollarflüsse mit 3,4 Mrd. $ positiv waren und das verwaltete Vermögen auf 271 Mrd. $ stiegen. Nordamerika legte acht Tonnen zu, Europa verlor 98 Tonnen, während Asien 78 Tonnen zulegte, was einem Zuwachs von 57 % entspricht. Wie wir bereits festgestellt haben, sind die chinesischen Bestände mit nur 115 Tonnen im Vergleich zu den 1.582 Tonnen in den USA und den 1.288 Tonnen in Europa minimal, so dass ein erheblicher Spielraum nach oben besteht.

Der Januar blieb uneinheitlich, mit 10 Tagen Nettobildung von insgesamt 17 Handelstagen, was einem Nettogewinn von fast neun Tonnen auf insgesamt 3.227 Tonnen entspricht. Die globale Minenproduktion liegt bei ~3.600tpa.

Silber - legte im Laufe des Jahres 2024 netto 506 t zu und erreichte damit 22.276 t. Anfang Januar gab es einige Tage mit deutlichen Rücknahmen, was zu einem Nettorückgang von 92 t führte, bei einer weltweiten Silberminenproduktion von ~26.000 t. Im Januar war die Entwicklung bei Silber bisher ebenfalls uneinheitlich: Neun Tage mit Nettobildungen ergaben einen Nettoverlust von 177 Tonnen, nachdem in den letzten Tagen einige beträchtliche Rückkäufe zu verzeichnen waren.

Was ist also der EFP und wie funktioniert er?

"EFP"ist die Abkürzung für Exchange of futures for physical (Austausch von Termingeschäften gegen physische Ware). Während der Futures-Markt Teil der Transaktion ist, findet der EFP-Handel zwischen zwei Gegenparteien statt und wird nicht zentral abgewickelt. In der vergangenen Woche stieg der Gold-MFP auf über 60 $ zwischen Spot und dem aktiven Kontrakt (in diesem Fall Februar 2025), d.h. zwischen 2 % und 3 %; der Silber-MFP erreichte einen Dollar oder knapp über 3 %.

Wie funktioniert das? Der Handel mit EFP ist eine Möglichkeit zur Absicherung des Marktrisikos. Durch den Kauf von EFP schließt ein Besitzer von physischem Metall mit einer Gegenpartei einen Vertrag über den Verkauf der physischen Position bei gleichzeitigem Kauf der Futures ab. Auf diese Weise bleibt das Engagement im Metall selbst unverändert, aber das Lieferdatum verschiebt sich. Einige Marktteilnehmer haben die MAB genutzt, um Metall vor dem 20. Januar in die Vereinigten Staaten zu liefern, um das Risiko von Long-Positionen im Falle der Einführung von Zöllen zu verringern. Unserer Ansicht nach sind Zölle auf beide Metalle, insbesondere auf Gold, unwahrscheinlich, aber es ist verständlich, dass einige Händler - oder ihre Risikoverantwortlichen (wie es während der Pandemie der Fall war) - jede Möglichkeit ausschließen wollen, von den Folgen betroffen zu sein.

Der Rückenwind für Gold ist stärker als der Gegenwind

Längerfristig überwiegt der Rückenwind bei weitem den Gegenwind und wird in dieser Notiz zusammengefasst

Zu den aktuellen Rückenwindfaktoren gehören:

  • Geopolitisches Risiko.
  • Zunehmende Handelsspannungen
  • Spannungen in den Bankensystemen in den drei großen Regionen, insbesondere im Bereich der kleinen und mittleren Unternehmen und vor allem im Bereich der Immobilien und (in den USA und in geringerem Maße) der gewerblichen Immobilien.
  • Entstehung des Schattenbankensektors (d. h. unregulierte Transaktionen), der an die Sub-Prime-Probleme im Jahr 2007 erinnert, die 2008 zur globalen Finanzkrise führten
  • Anhaltend starke Käufe des öffentlichen Sektors - nicht nur, weil sie Tonnage vom Markt nehmen, sondern auch wegen des Signals, das sie an die Märkte senden, da der öffentliche Sektor Unsicherheit nicht mag
  • Weit verbreitetes Anlegerinteresse, insbesondere von sehr vermögenden Privatpersonen, Family Offices und anderen Fachleuten, die wieder langfristig in den Markt investieren.

Gegenwind:

  • Verringerung der internationalen politischen oder handelspolitischen Spannungen; Scott Bessant könnte hier durchaus eine Rolle spielen
  • Starke inflationäre Kräfte und/oder die damit verbundenen Erwartungen könnten eine Umkehr der Geldpolitik erzwingen
  • Rückzug des öffentlichen Sektors (unwahrscheinlich)
  • Die Anleger kommen zu dem Schluss, dass die Risiken gesunken sind (was wahrscheinlich einige Jahre dauern wird, vgl. die Finanzkrise von 2008); erst 2013 stiegen die Fachleute aus dem Gold aus (über 800 Tonnen ETF-Metall gingen in China direkt in private Hände).
Tags