09

Jun 2025

09

Jun 2025

Dichte von Gold: Ein einfacher Leitfaden und Tabellen

Von StoneX Bullion

Die Dichte von Gold ist eine seiner wertvollsten Eigenschaften, und dieses Edelmetall ist das sechstdichteste Element der Welt. In diesem Blogbeitrag untersuchen wir die dichten Eigenschaften von Gold, wie man die Dichte von Gold misst und wie die Dichte von Gold zu seinem Wert beiträgt.

Was ist Dichte?

Dichte bezeichnet die Menge an Masse, die in einem bestimmten Volumen eines Materials enthalten ist. Sie wird anhand der folgenden Formel berechnet: Dichte = Masse/Volumen und in der Regel in Einheiten wie Gramm pro Kubikzentimeter (g/cm³) oder Kilogramm pro Kubikmeter (kg/m³) angegeben.

Wie hoch ist die Dichte von Gold?

Gold hat eine Dichte von 19,32 Gramm pro Kubikzentimeter (19,32 g/cm³) oder 19.320 Kilogramm pro Kubikmeter (19,32 kg/m³). Damit ist es eines der dichtesten natürlich vorkommenden Metalle der Erde.

Um dies zu veranschaulichen: Eisen hat eine Dichte von etwa 7,87 g/cm³, was bedeutet, dass Gold mehr als doppelt so dicht ist wie Eisen. Deshalb fühlen sich selbst kleine Goldbarren oder Münzen für ihre Größe überraschend schwer an.

Was bedeutet das nun genau?

  • In der Schmuckherstellung verleiht das Gewicht des Goldes den Stücken ein solides und hochwertiges Gefühl und trägt dazu bei, dass sie im Laufe der Zeit weniger verschleißen.
  • In der Elektronik hängt die Dichte mit der Leitfähigkeit zusammen. Die kompakte Atomstruktur von Gold macht es ideal für präzise, leistungsstarke elektrische Komponenten.
  • Für Anleger in Edelmetallen bedeutet die Dichte von Gold, dass selbst kleine Mengen Gold einen erheblichen Wert darstellen, was es zu einer effizienten Möglichkeit zur Aufbewahrung und zum Transport von Vermögen macht.
  • Die Dichte von Gold wird auch verwendet, um Fälschungen zu identifizieren und die Echtheit von reinen Goldstücken zu bestätigen.

Golddichte-Tabelle

Die Dichte von Gold wird am häufigsten in cm³ angegeben, aber die folgende Golddichttabelle zeigt, wie dicht Gold in verschiedenen Einheiten ist.

EINHEIT

DICHTE VON GOLD

Kilogramm pro Millimeter (kg/mm³)

0,01932

Gramm pro Kubikzentimeter (g/cm³)

19,32

Tonnen pro Kubikmeter (t/m³)

19,32

Kilogramm pro Liter (kg/l)

19,32

Kilogramm pro Kubikmeter (kg/m³)

19.320

Unzen pro Kubikzoll (oz/inch³)

11,17

Unzen pro Kubikfuß (oz/ft³)

19.298

Pfund pro Kubikfuß (lb/ft³)

1.206

Wie wird die Dichte von Gold gemessen?

Wie bereits erwähnt, wird die Dichte von Gold anhand der folgenden Formel berechnet: Dichte = Masse/Volumen. Um die Dichte von Gold zu ermitteln, benötigen wir also zunächst zwei Messwerte:

  • Masse, die mit einer präzisen digitalen Waage gemessen wird
  • Volumen, das mit der Wasserverdrängungsmethode oder einer hydrostatischen Waage bestimmt werden kann.

Wasserverdrängungsmethode

Die Wasserverdrängungsmethode ist eine der einfachsten und effektivsten Methoden, um das Volumen eines Objekts zu messen. Sie basiert auf dem Prinzip, dass ein Objekt, wenn es in Wasser getaucht wird, einen Teil des Wassers verdrängt. Die Menge des verdrängten Wassers entspricht dem Volumen des Objekts.

Wenn Sie dies mit einer genauen Massenmessung kombinieren, sollten Sie eine zuverlässige Berechnung der Golddichte erhalten. So funktioniert die Wasserverdrängungsmethode:

  1. Füllen Sie einen Messbehälter mit Wasser und notieren Sie den Ausgangswasserstand.
  2. Tauchen Sie den Goldgegenstand vorsichtig ins Wasser und achten Sie darauf, dass er vollständig unter Wasser ist, aber weder den Rand noch den Boden des Behälters berührt.
  3. Notieren Sie den neuen Wasserstand, nachdem das Gold eingetaucht wurde.
  4. Subtrahiere den Startwert vom neuen Wert, um das Volumen des Goldgegenstands in Kubikzentimetern zu erhalten.

Um das Volumen zu ermitteln, können Sie den Goldgegenstand mit einer präzisen Waage wiegen, um seine Masse in Gramm zu bestimmen, und diese dann in die obige Formel einsetzen.

Hydrostatisches Gleichgewicht

Die hydrostatische Waage ist eine genauere Methode zur Messung der Dichte von Gold. Sie basiert auf der Idee, dass Objekte in Wasser weniger wiegen als in Luft, und dass die Differenz ihres Gewichts zur Berechnung des Volumens verwendet werden kann.

So funktioniert die hydrostatische Ausgleichsmethode:

  1. Verwenden Sie eine empfindliche digitale Waage, um den Goldgegenstand an der Luft zu wiegen (d. h. wiegen Sie ihn wie gewohnt).
  2. Wiegen Sie das Gold erneut, während es in Wasser eingetaucht ist (dies geschieht in der Regel, indem man es mit einem dünnen Draht untertaucht, damit es den Behälter nicht berührt). Der Gegenstand wiegt in Wasser etwas weniger.
  3. Subtrahiere das Unterwassergewicht vom Luftgewicht. Diese Differenz gibt dir an, wie viel Wasser das Gold verdrängt hat. Mit anderen Worten: sein Volumen.

Sie können dann das Volumen in die obige Formel einsetzen, um die Dichte zu berechnen.

Diese Methode wird häufig von Juwelieren und Fachleuten verwendet, um die Echtheit von Goldartikeln zu bestätigen. Da wir wissen, dass die Dichte von Gold 19,32 g/cm³ beträgt, können Sie die Ergebnisse mit dieser Zahl vergleichen, um zu überprüfen, ob ein Artikel aus reinem Gold besteht. Wenn die berechnete Dichte deutlich niedriger ist, könnte dies bedeuten, dass der Artikel andere Edelmetalle enthält oder eine Fälschung ist.

Siehe: Wie man gefälschte Goldmünzen erkennt und Betrug vermeidet

Wie viel Wasser entspricht der Masse eines Goldwürfels?

Die beiden oben beschriebenen Methoden verwenden Wasser zur Berechnung der Dichte von Gold. Dies ist ein gängiges Konzept, das als spezifisches Gewicht bezeichnet wird und das Verhältnis der Dichte eines Materials zur Dichte von Wasser angibt. Da wir wissen, dass Wasser eine Dichte von 1 g/cm³ hat, bedeutet das spezifische Gewicht von Gold von 19,3, dass es bei gleichem Volumen 19,3-mal schwerer ist als Wasser.

Das bedeutet im Wesentlichen, dass ein Kubikzentimeter Wasser 1 Gramm wiegt, während ein Kubikzentimeter Gold 19,3 Gramm wiegt. Um also die Masse eines 1 cm³ großen Goldwürfels zu erreichen, bräuchte man mehr als 19 cm³ Wasser. Mit anderen Worten: Gold ist mehr als 19-mal schwerer als Wasser, bezogen auf das Volumen.

Diese Dichte verleiht Gold sein Gewicht, weshalb selbst kleine Barren und Münzen deutlich schwerer wirken, als sie aussehen. Dies ist auch einer der Gründe, warum Gold seit jeher ein zuverlässiger Wertspeicher ist. Seine hohe Dichte bedeutet im Wesentlichen einen hohen Wert in kompakter Form.

Was beeinflusst die Dichte von Gold?

Es gibt zwei wesentliche Faktoren, die die genaue Messung der Dichte von Gold beeinflussen können: Reinheitsgrad und Temperatur.

Reinheitsgrade

Die Reinheit von Gold spielt eine wichtige Rolle für seine Dichte. Reines 24-karätiges Gold hat die höchstmögliche Dichte, die, wie wir heute wissen, 19,32 g/cm³ beträgt. Allerdings bestehen die meisten Goldschmuckstücke und einige Goldmünzen aus Goldlegierungen, die Gold mit anderen Metallen wie Silber, Kupfer oder Zink kombinieren. Diese hinzugefügten Metalle haben in der Regel eine geringere Dichte als Gold, sodass die Gesamtdichte des Gegenstands geringer ist.

Beispielsweise hat 22-karätiges Gold eine etwas geringere Dichte als 24-karätiges Gold, und 18- oder 14-karätiges Gold ist aufgrund des höheren Anteils an legierten Metallen noch leichter.

Weiterlesen: Goldreinheit, Feingehalt und Karat – Was ist das und wie lässt es sich überprüfen?

Temperatur

Wie die meisten Materialien dehnt sich Gold bei Erwärmung leicht aus. Wenn es sich ausdehnt, nimmt sein Volumen zu, seine Masse bleibt jedoch gleich. Dies führt zu einer geringeren Dichte. Diese Veränderung spielt im Alltag keine Rolle, kann jedoch in industriellen oder labortechnischen Umgebungen von Bedeutung sein.

Dichte von Goldlegierungen

Wenn Gold mit anderen Materialien legiert wird – in der Regel mit Metallen, die eine geringere Dichte als Gold haben –, hat die resultierende Legierung eine geringere Gesamtdichte als Gold mit seinen standardmäßigen 19,32 cm³. Je mehr Nicht-Gold-Anteile eine Legierung enthält, desto leichter wird sie pro Volumeneinheit.

Hier sehen Sie die Dichte verschiedener Goldlegierungen:

GOLD-REINHEIT

TYPISCHE DICHTE

24 KARAT (100 % GOLD)

19.32g/cm³

22 Karat (91,7 % Gold)

~17,7 g/cm³

18 KARAT (75 % GOLD)

~15,6 g/cm³

14 KARAT (58,3 % GOLD)

~12,9 g/cm³

Das oben Genannte ist nur eine Richtlinie, und die genaue Dichte einer Goldlegierung hängt davon ab, welche Metalle in welchen Anteilen hinzugefügt werden. Zum Beispiel:

  • Gelbgold wird in der Regel aus Kupfer- und Silberlegierungen hergestellt.
  • Weißgold kann Palladium oder Nickel enthalten.
  • Roségold enthält einen höheren Anteil an Kupfer.

Warum sollte das wichtig sein? Nun, das Verständnis der Unterschiede in der Dichte kann nützlich sein, wenn Sie zwei Goldmünzen mit gleichem Gewicht, aber unterschiedlicher Reinheit vergleichen. Wenn Sie eine 1-Unzen-Münze aus 24-karätigem Gold haben, ist diese physisch kleiner als eine 1-Unzen-Münze aus 22-karätigem Gold, da reines Gold eine höhere Dichte hat. Die 22-karätige Münze würde mehr Platz benötigen, um das gleiche Gewicht zu erreichen.

Weiterlesen: Leitfaden zu Goldlegierungen – Zusammensetzung, Arten und Verwendungszwecke

Golddichte im Vergleich zu anderen Metallen

Schauen wir uns einmal an, wie die Dichte von Gold im Vergleich zu anderen Metallen ist.

METALL

DICHTE (G/CM³)

PLATIN

21,45

GOLD (24 Karat)

19,32

SILBER

10,49

KUPFER

8,96

EISEN

7,87

Wie wir sehen können, ist Platin etwas dichter als Gold, aber Gold ist immer noch deutlich dichter als Metalle wie Silber, Kupfer und Eisen.

Warum die Dichte von Gold so wertvoll ist

Wir wissen, dass Gold aufgrund seiner Dichte wertvoll ist, aber inwiefern genau? Hier erfahren Sie, wie die Dichte von Gold von Vorteil sein kann:

Raumausnutzung

Dank der Dichte von Gold können Sie einen hohen Wert in einem kleinen physischen Volumen aufbewahren. Gold nimmt im Vergleich zu anderen Metallen oder Vermögenswerten weitaus weniger Platz ein und ist daher sowohl für Privatanleger als auch für Institutionen eine effiziente Möglichkeit, Reserven zu verwalten.

Kostengünstige Lagerung

Die Tatsache, dass Gold weniger Platz beansprucht als andere Vermögenswerte gleichen Werts, bedeutet, dass es die Lagerkosten, die in der Regel nach Platz berechnet werden, erheblich senken kann.

Sicherheit und Portabilität

Da Goldbarren und Goldmünzen so dicht und kompakt sind, lassen sie sich leichter transportieren, handhaben und sicher aufbewahren. Dies ist sowohl für Privatanleger als auch für Zentralbanken praktisch, die Vermögen diskret bewegen müssen.

Haltbarkeit und Langlebigkeit

Die Dichte von Gold ist einer der Gründe, warum es physikalisch so stark und widerstandsfähig ist. Diese Widerstandsfähigkeit gegen Abnutzung macht Gold so ideal für Schmuck, Münzen und Elektronik.

Bergbau und Veredelung

Im Bergbau erleichtert die Dichte die Trennung von Gold von anderen Materialien. Beispielsweise nutzen die beiden Methoden des Goldwaschens und der Goldschlammgewinnung die hohe Dichte des Goldes, um es von leichteren Sedimenten zu isolieren.

Andere physikalische Eigenschaften von Gold

Die Dichte ist nur eine der physikalischen Eigenschaften, die Gold zu einem so wertvollen Metall machen. Sehen wir uns im Folgenden einige weitere physikalische Eigenschaften an:

EIGENSCHAFT

WERT

CHEMISCHES SYMBOL

Au

ATOMNUMMER

79

ATOMMASSE

196.967

SCHMELZPUNKT

1.064 °C

SIEDEPUNKT

2.700 °C

FARBE

Gelb

GLANZ

Metallisch

HÄRTE

2,5 (Mohs-Skala)

ELEKTRISCHE LEITFÄHIGKEIT

Ausgezeichnet

WÄRMELEITFÄHIGKEIT

Ausgezeichnet

FORMBARKEIT

Hochformbar

DUKTILITÄT

Hochduktil

LÖSLICHKEIT

Nicht wasserlöslich

Welche dieser physikalischen Eigenschaften heben Gold von anderen Metallen ab?

Neben seiner Dichte eignet sich Gold aufgrund seiner Weichheit und Formbarkeit ideal für die Herstellung von filigranem Schmuck und Münzen. Es verfügt außerdem über eine hervorragende Leitfähigkeit für Strom und Wärme, was es für die Elektronikindustrie wertvoll macht. Schließlich ist Gold korrosionsbeständig, d. h. es läuft nicht an und oxidiert nicht, wodurch sein Aussehen und sein Wert über lange Zeit erhalten bleiben.