Oct 2025
Oct 2025
Ist Platin teurer als Gold?
Von StoneX Bullion
Platin ist viel seltener als Gold, weshalb viele Anleger davon ausgehen, dass es auch teurer sein muss. Bei den aktuellen Preisen wird Platin jedoch zu etwa 1.636 US-Dollar gehandelt, während Gold bei über 4.094 US-Dollar liegt. Warum ist das so?
Um zu verstehen, warum Platin weniger kostet als Gold, müssen wir die einzigartigen Eigenschaften jedes Metalls untersuchen, was sie wertvoll macht und welche Kräfte ihre Preise beeinflussen.
Was macht Gold wertvoll?
Gold wird seit Jahrtausenden aufgrund seiner Seltenheit und Vielseitigkeit geschätzt. Eine seiner einzigartigsten Eigenschaften ist die Weichheit und Formbarkeit, dank derer es sich ohne zu brechen zu komplizierten Designs formen lässt. Aus diesem Grund wird Gold in vielen Bereichen verwendet: von edlem Schmuck über Münzen bis hin zu Bauteilen für die Luft- und Raumfahrt.
Ein weiterer Grund für den Wert von Gold ist seine Langlebigkeit. Es ist eines der wenigen Metalle, die nicht rosten, anlaufen oder korrodieren. Deshalb finden Archäologen selbst nach Hunderten von Jahren unter der Erde noch vollkommen intakte antike Goldartefakte. Gold hat einen natürlichen Glanz, der nie verblasst. Zudem kann Gold mit anderen Metallen legiert werden, um verschiedene Farbtöne wie Gelbgold, Weißgold oder Roségold zu erzielen.
Siehe: Was ist Weißgold und welche Eigenschaften hat es?
Gold gilt auch allgemein als Wertanlage. Es wird in allen großen Volkswirtschaften gehandelt, von Zentralbanken als Teil ihrer Reserven gehalten, von Anlegern zur Absicherung gegen Inflation gekauft und von Verbrauchern in Form von Schmuck oder anderen Dekorationsgegenständen verwendet.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die wichtigsten Eigenschaften, die Gold wertvoll machen, folgende sind:
- Weich und sehr formbar
- Einfach zu komplexen Designs zu formen
- Beständig gegen Anlaufen und Korrosion
- In verschiedenen Farbtönen erhältlich, wenn mit anderen Metallen legiert
- Weltweit als Wertanlage anerkannt.
Weitere Informationen: Dichte von Gold: Ein einfacher Leitfaden und Tabellen
Was macht Platin so wertvoll?
Der Wert von Platin beruht auf seiner Seltenheit, Festigkeit und Reinheit. Es ist eines der dichtesten Elemente der Erde und etwa 11 % schwerer als Gold. Dies verleiht ihm ein ausgeprägtes Gewicht und eine hochwertige Haptik. Oftmals fühlt sich ein Platinring in der Hand schwerer an als ein Ring aus reinem Gold derselben Größe.
Aufgrund seiner Langlebigkeit ist Platin äußerst widerstandsfähig gegen Kratzer und Abnutzung. Deshalb wird es häufig für Verlobungsringe, Eheringe und Schmuckstücke für den täglichen Gebrauch verwendet. Platin hat außerdem einen natürlich hellen, weißen Glanz, der nicht verblasst. Eine neue Beschichtung oder Polierung ist nicht notwendig, um sein Aussehen zu bewahren.
Was die Seltenheit angeht, ist Platin etwa 30-mal seltener als Gold. Der Großteil des weltweiten Platinvorrats stammt aus nur wenigen Regionen, wobei Südafrika etwa 70 % der weltweiten Produktion liefert.
Trotz seiner Seltenheit ist Platin aufgrund seiner zahlreichen industriellen Anwendungsmöglichkeiten sehr gefragt. Es ist besonders wichtig in der Automobilindustrie, wo es in Katalysatoren verwendet wird, die schädliche Fahrzeugemissionen reduzieren. Platin wird außerdem in der chemischen Verarbeitung, in der Elektronik und in medizinischen Geräten eingesetzt. Diese Kombination aus Knappheit und industrieller Notwendigkeit trägt zusätzlich zu seinem Wert bei.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Platin unter anderem aufgrund folgender einzigartiger Eigenschaften wertvoll ist:
- Natürlich strahlend weiße Farbe, die nie verblasst
- Extrem dicht und langlebig
- Kratzfest, hitzebeständig und korrosionsbeständig
- Hypoallergen
- Außergewöhnlich selten
- Hohe industrielle Nachfrage.
Weiterlesen: Wie man in Platin investiert: Tipps und Strategien
Unterschiede zwischen Gold und Platin
Um die Preisdynamik jedes Edelmetalls wirklich zu verstehen, wollen wir uns ihre Unterschiede etwas genauer ansehen.
Physikalische Eigenschaften
Der offensichtlichste Unterschied zwischen Gold und Platin ist ihre Farbe: Gold hat einen warmen Gelbton, der seit Jahrtausenden für Reichtum und Prestige steht. Platin hat dagegen einen natürlichen, silbrigen Farbton, der ihm ein kühleres Aussehen verleiht.
Beide Metalle sind für ihre Dichte bekannt, wobei Platin eine höhere Dichte als Gold aufweist. Das bedeutet, dass sich Platinschmuck etwas schwerer anfühlt als Goldschmuck, selbst wenn beide Stücke die gleiche Größe haben.
Platin ist außerdem viel schwieriger zu verarbeiten als Gold. Es hat einen Schmelzpunkt von etwa 1.768 °C (3.214 °F). Das macht das weiße Metall zwar haltbarer, aber auch schwieriger und teurer in der Veredelung und Formgebung. Gold ist hingegen weich und formbar und hat mit 1.064 °C (1.943 °F) einen viel niedrigeren Schmelzpunkt. Dadurch lässt es sich leichter in verschiedene Formen bringen, weshalb Gold in der Schmuckherstellung so beliebt ist.
Chemische Eigenschaften
Gold und Platin sind beide Edelmetalle, was bedeutet, dass sie sehr widerstandsfähig gegen Korrosion und Oxidation sind. Sie rosten oder laufen mit der Zeit nicht an und sind gegen die meisten Säuren unempfindlich, wodurch ihr Aussehen über lange Zeit erhalten bleibt. Diese natürliche Widerstandsfähigkeit macht sie ideal für langfristige Investitionen und Erbstücke, die über Generationen weitergegeben werden können.
Siehe: Rostet Gold?
Quelle & Verfügbarkeit
Gold wird weltweit abgebaut, wobei die wichtigsten Produktionszentren in den Vereinigten Staaten, Südafrika, Russland, Kanada, Australien und China liegen. Die Platinproduktion hingegen ist geografisch konzentriert: Mehr als zwei Drittel des weltweiten Angebots stammen aus Südafrika, kleinere Mengen aus Russland, Simbabwe und Kanada.
Seltenheit und Produktion
Platin ist viel seltener als Gold. Im Jahr 2024 wurden beispielsweise etwa 3.300 Tonnen Gold aus Minen gefördert, verglichen mit nur 186 Tonnen Platin. Diese Knappheit ist einer der Hauptgründe dafür, dass Platin oft zu einem höheren Preis als Gold gehandelt wird, obwohl die Marktnachfrage und die industrielle Nutzung dieses Gleichgewicht im Laufe der Zeit verschieben können (wie es derzeit der Fall ist).
Warum ist Platin billiger als Gold?
Wir haben also festgestellt, dass Platin seltener ist als Gold. Warum ist Gold dann teurer? Die Antwort liegt im Marktverhalten, im Vertrauen der Anleger:innen sowie in der Preisvolatilität von Platin.
Gold genießt weltweit einen hervorragenden Ruf als Wertanlage. Es ist das beliebteste Edelmetall und wird von Investor:innen, Institutionen und Zentralbanken zur Absicherung gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität verwendet.
Mit dem Anstieg der Inflation in den letzten Jahren ist auch die Nachfrage nach Gold gestiegen. Investoren aus aller Welt wenden sich Gold zu, um ihr Vermögen zu schützen. Diese Nachfrage verstärkt sich selbst: Wenn mehr Menschen Gold kaufen, steigen die Preise, was wiederum noch mehr Menschen dazu veranlasst, Gold zu kaufen. Dies führt zu einer positiven Rückkopplungsschleife, die die Goldpreise im Laufe der Zeit immer weiter in die Höhe treibt.
Die Attraktivität von Gold beruht auch auf seiner Stabilität. Im Gegensatz zu Platin, dessen Wert an die industrielle Nachfrage gebunden ist, basiert der Wert von Gold auf Vertrauen und Wahrnehmung. Gold ist ein allgemein anerkannter, greifbarer Vermögenswert, der bekanntermaßen auch dann seinen Wert behält, wenn andere Märkte schwanken.
Der Platinmarkt ist hingegen viel kleiner und volatiler als der Goldmarkt. Sein Wert hängt stark von der industriellen Nachfrage, insbesondere aus dem Automobilsektor, ab, da Platin in Katalysatoren verwendet wird. Diese industrielle Abhängigkeit macht Platin anfällig für Konjunkturabschwünge, regulatorische Änderungen und technologische Umbrüche. So hat beispielsweise der Aufstieg von Elektrofahrzeugen die Nachfrage nach Katalysatoren reduziert und damit zu einem Rückgang der Platinpreise geführt.
Es gab jedoch auch Zeiten, in denen Platin Gold übertraf: So wurde Platin beispielsweise Mitte 2014 zu einem Preis von rund 1 450 US-Dollar pro Unze gehandelt, während Gold bei 1 268 US-Dollar pro Unze lag. Solche Phasen sind jedoch in der Regel nur von kurzer Dauer – mehr als ein Jahrzehnt ist es her, dass Platin teurer als Gold war.
Letztendlich wird Platin weitaus seltener gehandelt als Gold. Dadurch ist es anfälliger für Preisschwankungen und stellt für manche Anleger einen risikoreicheren Vermögenswert dar.
Siehe: Was beeinflusst den Goldpreis?
Gold- und Platinpreise im Zeitverlauf
Betrachten wir die Preisentwicklung von Gold und Platin im Zeitverlauf.
In den frühen 1920er Jahren wurde Gold zu einem Preis von etwa 370 bis 380 US-Dollar pro Unze gehandelt. Umgerechnet entspricht dies heute einem Wert von rund 7.000 US-Dollar. Nach dem Nixon-Schock von 1971, der das Ende des Goldstandards bedeutete, stiegen die Preise sprunghaft an. Bis 1974 wurde Gold zu über 1.080 US-Dollar pro Unze gehandelt und erreichte bis 1980 einen Wert von 2.600 US-Dollar (inflationsbereinigt). Die Finanzkrise von 2008 und die darauffolgende globale Instabilität ließen den Goldpreis bis 2011 auf über 2 400 US-Dollar pro Unze steigen. Im Oktober 2025 wurde das gelbe Metall schließlich zu einem Preis von fast 4.000 US-Dollar pro Unze gehandelt.
Platin ist noch nicht so lange so beliebt wie Gold. Im Jahr 1969 wurde es für etwa 230 US-Dollar pro Unze verkauft, was heute etwa 1 920 US-Dollar entspricht. 1980 stieg sein Preis parallel zu Gold stark an und erreichte 960 US-Dollar pro Unze, bevor er sich in den 1990er Jahren weitgehend zwischen 350 und 340 US-Dollar stabilisierte. Anfang 2008 erreichte Platin mit 2 290 US-Dollar pro Unze einen historischen Höchststand und war kurzzeitig sogar teurer als Gold. Bis zum Ende desselben Jahres war der Preis aufgrund der weltweiten Rezession jedoch auf 780 US-Dollar gefallen. Heute wird Platin zu einem Preis von etwa 1.500 US-Dollar gehandelt.
Platinpreise im Zeitverlauf
Goldpreise im Zeitverlauf
Zusammenfassung: Ist Platin teurer als Gold?
Derzeit wird Platin zu einem niedrigeren Preis als Gold gehandelt, da sein Wert stärker von der industriellen Nachfrage und allgemeinen Konjunkturzyklen abhängig ist. Obwohl Platin seltener ist als Gold, unterliegt es größeren Schwankungen, da sein Preis von Veränderungen in der Fertigungsindustrie und der Automobilproduktion abhängt.
Gold neigt hingegen dazu, in Zeiten der Inflation oder Marktunsicherheit an Wert zu gewinnen. Das macht es zu einem stabilen Wertspeicher. Aufgrund dieser Stabilität ist Gold durchweg teurer, obwohl es in der Natur häufiger vorkommt.
Beide Edelmetalle haben einzigartige Eigenschaften, die sie zu wertvollen Investitionen machen, und jedes hat seinen Platz in einem ausgewogenen Portfolio. Die beste Möglichkeit, in Gold und Platin zu investieren, sind Barren und Münzen, da sie einen direkten Besitz der Metalle ermöglichen.
Bei StoneXBullion finden Sie eine große Auswahl an Gold- und Platinbarren in Anlagequalität, die direkt von den weltweit renommiertesten Prägestätten und Raffinerien bezogen werden. Ganz gleich, ob Sie Ihr Portfolio diversifizieren oder in Edelmetalle investieren möchten – in unserem Sortiment finden Sie das passende Produkt. Stöbern Sie jetzt in unserer Kollektion!