09

Oct 2025

09

Oct 2025

Ist der Kauf von Gold meldepflichtig?

Von StoneX Bullion

Wenn Sie in Deutschland Gold kaufen, fragen Sie sich vielleicht, ob Sie meldepflichtig sind – die Frage nach den rechtlichen und Meldepflichten beim Goldkauf ist dabei zentral und sorgt oft für Unsicherheiten. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über den Kauf von Anlagegold in Deutschland, darunter wann Händler Ihre Identität feststellen müssen, welche Ausweisdokumente erforderlich sind und was Sie über Gold und Mehrwertsteuer, Einkommensteuer sowie Erbschaftssteuer wissen müssen. Gold wird dabei häufig als Schutz vor Inflation und Geldentwertung betrachtet, insbesondere in Krisenzeiten, wenn das Vertrauen in Geld schwindet.

Definition von Anlagegold in Deutschland

Wenn Sie wissen, wie Anlagegold definiert ist, können Sie besser verstehen, welche Arten von Gold von der Mehrwertsteuer befreit sind und welchen Aufzeichnungspflichten unterliegen. Die rechtlichen Grundlagen für Anlagegold in Deutschland basieren auf der Grundlage nationaler Gesetze wie dem Umsatzsteuergesetz sowie relevanter EU-Richtlinien; diese Grundlagen regeln insbesondere die steuerliche Behandlung und die Meldepflichten.

Gemäß der EU-Richtlinie 98/80/EG und § 25c Umsatzsteuergesetz (UStG) umfasst Anlagegold in Deutschland:

Goldbarren oder -plättchen in physischer Form mit einer Reinheit von mindestens 995 Tausendstel, in Gewichten, die üblicherweise auf Edelmetallmärkten gehandelt werden

Goldmünzen, die nach 1800 geprägt wurden, sowie 5g Goldbarren der Münze Österreich (Kinebar):

  • Einen Feingehalt von mindestens 900 Tausendstel aufweisen
  • In ihrem Herkunftsland gesetzliches Zahlungsmittel sind oder waren
  • Normalerweise zu einem Preis verkauft werden, der 180 % des Marktwerts des Goldes nicht übersteigt

Münzen, die diese Kriterien erfüllen, wie Gold-Krügerrand, Maple Leaf oder Wiener Philharmoniker, gelten als Anlagegold. Das Bundesfinanzministerium führt eine Liste zugelassener Anlagegoldmünzen, die jährlich aktualisiert wird und viele beliebte internationale Goldanlagemünzen enthält.

Münzen, die die oben genannten Standards nicht erfüllen, wie Sammler- oder numismatische Stücke, die zu einem viel höheren Preis als ihrem Goldgehalt verkauft werden, werden als Nicht-Anlagegold behandelt.

Siehe: Der britische Gold-Sovereign – Alles, was Sie wissen müssen

Müssen Sie Goldbarren in Deutschland melden?

In Deutschland müssen Sie Goldbarren nicht melden. Der Besitz von Gold ist völlig legal, und im Gegensatz zu anderen Finanzanlagen, die registriert oder den Behörden gemeldet werden müssen, unterliegt der Besitz von Goldbarren oder Goldmünzen keiner Meldepflicht. Das bedeutet, dass Sie physisches Gold kaufen und lagern können, ohne eine Regierungsbehörde oder Aufsichtsbehörde darüber informieren zu müssen.

Diese Freiheit ist einer der attraktivsten Aspekte von Gold – es existiert außerhalb des Bankensystems und ermöglicht es Anlegern, ihr Vermögen privat aufzubauen. Das bedeutet auch, dass Sie sich keine Gedanken über unnötigen Papierkram machen müssen, was die Anlage vereinfacht.

Der Besitz von Goldbarren unterliegt zwar keiner Meldepflicht, beim Kauf oder Verkauf von Gold kann dies jedoch anders sein. In diesen Fällen müssen Händler bestimmte Vorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche (GWG) befolgen, insbesondere bei größeren Transaktionen. Bei einer Transaktion, die bestimmte Schwellenwerte überschreitet oder bei Verdacht auf Geldwäsche, kann eine Meldung an die zuständigen Behörden erforderlich sein.

Eine besondere Form stellt das sogenannte Tafelgeschäfts dar, bei dem Gold anonym oder nahezu anonym gegen Barzahlung erworben werden kann, solange bestimmte gesetzliche Limits eingehalten werden.

Wann Händler die Identität feststellen müssen

Auch wenn der Kauf von Gold in Deutschland völlig legal und in den meisten Fällen privat ist, gibt es dennoch Situationen, in denen ein Edelmetallhändler Ihre Identität überprüfen muss.

Nach deutschem Recht sind Goldhändler gemäß dem Geldwäschegesetz (GwG) gesetzlich verpflichtet, Kundendaten für bestimmte Transaktionen zu erfassen. Diese Vorschriften fallen unter die Vorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche (AML) und zur Kundenidentifizierung (KYC).

Händler müssen einen Ausweis einholen, wenn:

  • Der Kaufbetrag 2.000 Euro oder mehr beträgt (beim Kauf)
  • Der Verkaufswert 10.000 Euro oder mehr beträgt (beim Ankauf/Verkauf)

Bis zu einem Kaufbetrag von 1.999,99 Euro ist in Deutschland ein anonymer Goldkauf möglich – das sogenannte Tafelgeschäft. Ab 2.000 Euro müssen Händler die Identität des Käufers feststellen und die Daten zu Compliance-Zwecken speichern.

Wichtig: Die Datenerfassung bedeutet nicht, dass Ihre Käufe automatisch an Behörden gemeldet werden. Die Händler speichern die Daten intern und geben sie nur bei Verdacht auf Geldwäsche oder auf behördliche Anfrage weiter.

Welche Arten von Ausweisen werden benötigt?

Um die Vorschriften einzuhalten, müssen Händler die Identität und Adresse eines Käufers überprüfen, und zwar über:

  • Einen gültigen Personalausweis oder Reisepass
  • Eine aktuelle Meldebescheinigung oder ein Dokument zur Bestätigung der Adresse (bei Bedarf)
  • Für Unternehmenskäufe: Gewerbeanmeldungsunterlagen und Ausweis des bevollmächtigten Vertreters

Händler sind verpflichtet, Kundendaten mindestens fünf Jahre lang aufzubewahren. Die Informationen werden nur auf formelle Anfrage der Behörden oder Strafverfolgungsbehörden weitergegeben.

Weitere Informationen: Wie viel Gold können Sie besitzen?

Müssen Sie in Deutschland Mehrwertsteuer auf Gold zahlen?

Seit dem Jahr 2000 ist Anlagegold in Deutschland von der Mehrwertsteuer befreit. Diese Befreiung wurde durch die EU-Richtlinie eingeführt und trägt dazu bei, dass Gold als Finanzanlage und nicht als gewöhnliches Konsumgut behandelt wird.

Was ist die Mehrwertsteuer (MwSt.)?

Die Mehrwertsteuer, auch Umsatzsteuer genannt, ist eine Verbrauchssteuer, die auf die meisten in Deutschland verkauften Waren und Dienstleistungen erhoben wird, in der Regel zu einem Standardsatz von 19 %, wobei für einige Artikel ein ermäßigter Satz von 7 % gilt.

Heute ist jedoch Anlagegold (gemäß § 25c UStG und der EU-Richtlinie 98/80/EG) vollständig mehrwertsteuerfrei, was bedeutet, dass Privatanleger beim Kauf von qualifizierten Goldbarren oder -münzen keine Mehrwertsteuer zahlen.

Welches Gold ist in Deutschland von der Mehrwertsteuer befreit?

Zu den mehrwertsteuerbefreiten Goldprodukten in Deutschland gehören:

  • Goldbarren oder -plättchen mit einer Reinheit von mindestens 99,5 %
  • Goldmünzen, die nach 1800 geprägt wurden, einen Feingehalt von mindestens 90 % aufweisen, in ihrem Herkunftsland gesetzliches Zahlungsmittel sind oder waren und normalerweise zu nicht mehr als 180 % ihres Goldwertes gehandelt werden

Wann müssen Sie Mehrwertsteuer auf Gold zahlen?

Die Mehrwertsteuerbefreiung gilt nur für Anlagegold, was bedeutet, dass Sie weiterhin Mehrwertsteuer zahlen müssen auf:

  • Goldschmuck und Accessoires, unabhängig vom Feingehalt
  • Sammler- oder numismatische Münzen, die hauptsächlich aufgrund ihrer Seltenheit oder ihres Designs verkauft werden
  • Dekorative oder antike Goldgegenstände, die nicht als Anlagegold gelten
  • Silber, Platin, Palladium (19 % MwSt., außer bei Lagerung im Zollfreilager)

Beispielsweise würde eine Halskette aus 22-karätigem Gold mit 19 % Mehrwertsteuer belegt, während ein 1-Unzen-Goldbarren davon ausgenommen wäre.

Weiterlesen: Gold verkaufen: So machen Sie es richtig

Gold und Einkommensteuer in Deutschland

Obwohl Gold in Deutschland von der Mehrwertsteuer befreit ist, müssen Sie möglicherweise dennoch Steuern zahlen, wenn Sie Gold mit Gewinn verkaufen. Die Besteuerung erfolgt nach § 23 Einkommensteuergesetz (EStG) als privates Veräußerungsgeschäft.

Was sind private Veräußerungsgeschäfte?

Der Verkauf von physischem Gold gilt steuerlich als privates Veräußerungsgeschäft. Dabei spielt die Haltefrist eine entscheidende Rolle:

Nach mehr als 12 Monaten Besitz: Verkaufsgewinne sind vollständig steuerfrei Innerhalb von 12 Monaten: Gewinne sind steuerpflichtig, wenn sie die Freigrenze überschreiten

Die Freigrenze von 1.000 Euro

Für das Steuerjahr 2024 und folgende gilt eine Freigrenze von 1.000 Euro für Gewinne aus allen privaten Veräußerungsgeschäften zusammen. Das bedeutet:

  • Gewinne bis 999 Euro: vollständig steuerfrei
  • Gewinne ab 1.000 Euro: der gesamte Gewinn ist steuerpflichtig (nicht nur der übersteigende Betrag)

Wichtig: Dies ist eine Freigrenze, kein Freibetrag. Wird sie überschritten, ist der gesamte Gewinn zu versteuern.

Die Besteuerung erfolgt mit dem persönlichen Einkommensteuersatz. Es fällt keine Abgeltungssteuer an, da physisches Gold nicht als Kapitalanlage, sondern als Wirtschaftsgut gilt.

Was Sie über die Besteuerung von Gold in Deutschland wissen sollten

Wenn Sie steuerpflichtiges Gold verkaufen, sollten Sie klare Aufzeichnungen über Ihre Transaktionen führen, darunter:

  • Kauf- und Verkaufsbelege
  • Zeitpunkte des Erwerbs und der Veräußerung
  • Gewicht, Reinheit und Seriennummern (falls zutreffend)

Das Finanzamt verlangt einen Nachweis über Ihren ursprünglichen Kaufpreis, um Ihre Gewinne aus dem Verkauf genau berechnen zu können.

Gold und Erbschaftssteuer in Deutschland

Die Erbschaftssteuer ist eine Steuer, die auf den Gesamtwert des Nachlasses einer Person nach ihrem Tod erhoben wird. Dazu gehören alle Vermögenswerte, einschließlich Immobilien, Ersparnisse, Investitionen und physische Besitztümer – einschließlich Goldbarren.

Der Steuersatz für die Erbschaftssteuer in Deutschland liegt zwischen 7 % und 50 %, abhängig vom Verwandtschaftsgrad und der Höhe des Erbes.

Unterliegt Gold der Erbschaftssteuer?

Ja, Gold gilt als Teil Ihres Nachlasses und unterliegt daher der Erbschaftssteuer, wenn der Gesamtwert Ihres Nachlasses die Freibeträge überschreitet.

Freibeträge in Deutschland (Stand 2025):

  • Ehepartner/Lebenspartner: 500.000 Euro
  • Kinder: 400.000 Euro
  • Enkelkinder: 200.000 Euro
  • Eltern und Großeltern: 100.000 Euro
  • Geschwister, Nichten, Neffen: 20.000 Euro
  • Nicht verwandte Personen: 20.000 Euro

Es gibt jedoch strategische Möglichkeiten, potenzielle Steuerlasten zu reduzieren:

Schenkung zu Lebzeiten: Schenkungen können alle 10 Jahre mit denselben Freibeträgen steuerfrei erfolgen Rechtzeitige Planung: Durch geschickte Stückelung und Schenkungen lässt sich die Steuerlast deutlich reduzieren Testament: Eine klare testamentarische Verfügung erleichtert den Erben den Zugang zu den Edelmetallen

Wenn es um die Nachlassplanung geht, ist es immer ratsam, professionelle Finanz- oder Steuerberatung in Anspruch zu nehmen.

Weitere Informationen: Ist Gold in Deutschland von der Erbschaftssteuer befreit?

Verfolgen deutsche Behörden Goldkäufe?

Die Behörden verfolgen Goldkäufe nicht routinemäßig. Im Allgemeinen werden nicht alle Goldkäufe überwacht, aber Händler sind gesetzlich verpflichtet, bestimmte Transaktionen gemäß dem Geldwäschegesetz zu dokumentieren und bei Verdacht auf Geldwäsche zu melden.

Dies umfasst:

  • Verdächtige Transaktionen (unabhängig vom Betrag)
  • Systematische Aufteilung großer Beträge in kleinere Transaktionen ("Smurfing")

Diese Kontrollen sind Teil der routinemäßigen Compliance-Maßnahmen und schränken die Menge an Gold, die Sie besitzen dürfen, in keiner Weise ein.

Zusammenfassung: Goldkauf in Deutschland

Wenn Sie sich in Deutschland befinden, können Sie so viel Gold besitzen, wie Sie möchten, ohne verpflichtet zu sein, Ihre Bestände einer Behörde zu melden. Beachten Sie jedoch folgende Regelungen:

Beim Kauf:

  • Bis 1.999,99 Euro: anonymer Barkauf möglich (Tafelgeschäft)
  • Ab 2.000 Euro: Ausweispflicht

Beim Verkauf:

  • Ab 10.000 Euro: Händler müssen Identität feststellen

Steuern:

  • Anlagegold ist mehrwertsteuerfrei (0 % MwSt.)
  • Verkaufsgewinne nach mehr als 1 Jahr Haltedauer: steuerfrei
  • Verkaufsgewinne innerhalb von 1 Jahr: steuerpflichtig ab 1.000 Euro Freigrenze
  • Erbschaftssteuer: fällt oberhalb der jeweiligen Freibeträge an

Was Steuern angeht, sind die meisten Formen von Anlagegold von der Mehrwertsteuer befreit, und Verkaufsgewinne sind nach einem Jahr Haltedauer steuerfrei. Goldbestände können jedoch der Erbschaftssteuer unterliegen.

Wenn Sie bereit sind, Ihre Reise in die Welt der Goldinvestitionen zu beginnen oder Ihre Sammlung zu erweitern, stöbern Sie in unserem Angebot an Goldbarren und -münzen, darunter auch mehrwertsteuerfreie Anlagegold-Produkte.