Sep 2025
Sep 2025
Gold erreicht 3.724 Dollar, Silber steigt über 43,8 Dollar
Von Rhona O'Connell, Head of Market Analysis
- Gold verzeichnete letzte Woche einen weiteren Tagesrekord und erreichte 3.708 US-Dollar, bevor es heute Morgen (22nd) auf 3.724 US-Dollar stieg, während wir diesen Artikel schreiben.
- Am vergangenen Freitag verzeichneten die von Bloomberg erfassten ETFs einen Nettozufluss von 26,8 t, den größten Tagesanstieg seit dem 21. Januar 2022, wodurch sich die Zuflüsse im September auf 79 t beliefen.
- Die neuesten ETF-Zahlen des WGC stammen vom 12. September und belaufen sich auf 3.744 Tonnen. Die seitdem von Bloomberg verzeichneten Veränderungen entsprechen einem Zuwachs von 38 Tonnen auf insgesamt etwa 3.782 Tonnen.
- Silber hat Gold weiterhin übertroffen und ist innerhalb von nur drei Tagen um 6 % auf 43,8 $ am Montagmorgen gestiegen.
- Trotz dieser hohen Preise beginnt die Nachfrage nach Gold und Silber in Indien anzusteigen, da das bevorstehende Diwali-Fest (20. bis 24. Oktober) und die anschließende Hochzeitssaison bevorstehen.
- Auch die Aktivitäten europäischer Investoren auf dem Goldmarkt florieren, während sich Silber langsamer entwickelt.
- In Südostasien sieht die Lage jedoch anders aus: Dort fließt Goldschrott in ordentlichem Tempo, und in Nordamerika werden weiterhin Münzen zurückverkauft. Der Absatz von Silver Eagle (einschließlich Verkäufe an Händler) belief sich bis Ende August auf 274 Tonnen, was der Hälfte des Niveaus der ersten acht Monate des Jahres 2024 entspricht.
- Silber ist in London weiterhin knapp, obwohl die COMEX-Bestände letzte Woche um 105 Tonnen auf 16.300 Tonnen zurückgegangen sind, was 64 % der offenen Positionen entspricht.
- Laut Metals Focus beliefen sich die weltweit identifizierbaren Silbervorräte zu Beginn dieses Jahres auf 38.432 Tonnen. Auf der Grundlage unserer Schätzung für die Marktbilanz 2025 sollten sie nun bei etwa 35.000 Tonnen liegen.
- Seit Jahresbeginn sind die kombinierten Bestände an der COMEX, in ETFs und in den Tresoren der LBMA um 7.829 Tonnen gestiegen, wobei hier jedoch die Gefahr einer Doppelzählung besteht, da die Tresore der LBMA einen Teil des ETF-Materials enthalten dürften. Die Bestände in den Tresoren der LBMA sind in diesem Jahr um 1.093 Tonnen gesunken, was die Importe in die USA aufgrund von Befürchtungen hinsichtlich Zöllen widerspiegelt.
- Der Dollar steht weiterhin unter Druck, und die Anleger ziehen sich weiterhin aus langfristigen Anleihen zurück.
- Der Offenmarktausschuss der US-Notenbank (FOMC) hat letzte Woche wie erwartet den Leitzins um 25 Basispunkte gesenkt, aber der Ton der Erklärung und einige Kommentare von Fed-Chef Powell in der Fragerunde waren zurückhaltend, während der Dot Plot (unten) auf eine weitere Senkung in diesem Jahr und zwei Senkungen im Jahr 2026 hindeutet.
- Das neue vorübergehende FOMC-Mitglied Stephen Miran nimmt eine unbezahlte Auszeit von seiner Tätigkeit im Wirtschaftsberaterstab des Präsidenten. Er erklärte letzte Woche gegenüber der Presse, dass er bei seinen Entscheidungen und Empfehlungen weiterhin seine eigene unabhängige Wirtschaftsanalyse beibehalten wolle.
- Ausblick: Langfristig gesehen hat Silber solide fundamentale Aussichten, aber derzeit ist es mit über 42 US-Dollar immer noch überkauft. Es muss korrigieren und konsolidieren, scheint aber dazu nicht bereit zu sein. Der Solarmarkt ist weiterhin überversorgt, hat aber dennoch eine konstruktive Zukunft – obwohl die Hersteller bei diesen Preisen versuchen, Einsparungen und Substitutionen zu beschleunigen, während KI und die Elektrifizierung von Fahrzeugen ebenfalls dazu beitragen werden, den Markt in einem Vorinvestitionsdefizit zu halten. Gold preist weiterhin die Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der Fed und der Möglichkeit einer Stagflation sowie die zugrunde liegenden geopolitischen Risiken und internationalen Spannungen ein, sodass jede Preisschwäche enthusiastische Kaufangebote nach sich zieht.
Wie bereits letzte Woche berichtet: Die jüngste Durchführungsverordnung, die teilweise die Metallmärkte betrifft, wurde am 5. September unterzeichnet. Sie präzisiert die im entsprechenden Anhang aufgeführten Zolltarifnummern. Diese umfassen nun alle relevanten Zolltarifnummern für Gold in Roh- und Halbfertigform. Wir müssen dies jedoch mit Vorsicht behandeln, da in der Verordnung selbst Formulierungen wie „ich bin möglicherweise bereit” verwendet werden, um einen Nullsatz anzuwenden. Wir können allerdings davon ausgehen, dass Gold davon nicht betroffen sein wird. Ein weiterer Unsicherheitsfaktor ist, dass sich die Verordnung auf diejenigen Länder bezieht, mit denen die Vereinigten Staaten bereits Gegenseitigkeitsabkommen geschlossen haben.
Dies ist derzeit in der Schweiz nicht der Fall, da sich die Schweizer Behörden in neuen Verhandlungen mit der US-Regierung befinden. Derzeit beträgt der Zollsatz 39 %, und die Regierung hat angeboten, mehr US-Energie (einschließlich angereichertem Uran und LNG) und Waffen zu kaufen sowie zusätzliche Investitionen zu tätigen. Ein Sprecher wird von der „Financial Times“ mit den Worten zitiert, dass es einige gute Fortschritte gegeben habe, er jedoch keine schnelle Lösung erwarte.
Beachten Sie außerdem, dass Silber und Platinmetalle auf der Nullzolltarifliste für diejenigen Länder stehen, mit denen ein Gegenseitigkeitsabkommen besteht.
Die Fed-Dot-Plots; Juni und September


Quelle: Federal Reserve Board
Silber, Gold und Kupfer

Quelle: Bloomberg, StoneX
Gold, seit Jahresbeginn; neue Rekorde in realer und nominaler Hinsicht

Quelle: Bloomberg, StoneX
Gold-Dollar-Korrelation; erneut Abschwächung; derzeit bei -0,54

Quelle: Bloomberg, StoneX
Silber, Zwei-Jahres-Prognose; derzeit überkauft

Quelle: Bloomberg, StoneX
US-Zinskurve: Steilheit nimmt zu, da die kurzen Laufzeiten Zinssenkungen einpreisen, während die längeren Laufzeiten aufgrund von Befürchtungen hinsichtlich längerfristiger inflationärer Auswirkungen steigen; das Gesamtniveau sinkt jedoch weiter.

Quelle: Bloomberg, StoneX
COMEX-Silberbestände, Tonnen

Quelle CME via Bloomberg, StoneX
Gold in wichtigen lokalen Währungen

Quelle: Bloomberg, StoneX
Gold-Silber-Verhältnis, seit Jahresbeginn

Quelle: Bloomberg, StoneX
Gold-COMEX-Positionierung, Vermögensverwalter (Tonnen)

Silber-COMEX-Positionierung, Vermögensverwalter (Tonnen)

Quelle für beide Charts: CFTC, StoneX
CFTC: - Gold Bei Managed Money kam es zu einigen Gewinnmitnahmen, jedoch nicht in großem Umfang. Die Long-Positionen gingen von 619 t auf 608 t zurück, während die Short-Positionen um nur drei Tonnen auf 113 t zunahmen.
Silber; Expansion in beiden Segmenten, netto nahezu unverändert. Long-Positionen stiegen um 300 t (4 %) auf 8.240 t; Short-Positionen stiegen um 298 t (14 %) auf 2.403 t.
ETF – Gold: Der starke Anstieg am Freitag letzter Woche bringt den Zuwachs seit Jahresbeginn auf ~563 t. Die neuesten Zahlen des World Gold Council stammen vom 12. September und belaufen sich auf 3.744 t.
Silber: Die Zahlen von Bloomberg deuten darauf hin, dass die Netto-ETF-Neuzuflüsse im ersten Halbjahr 2025 bei 1.761 Tonnen lagen, davon 989 Tonnen im Juni. Im Juli gab es laut Bloomberg Nettozugänge von 541 Tonnen und im August weitere 524 Tonnen auf insgesamt 25.070 Tonnen, während der September bisher mit einem Nettoanstieg von 136 Tonnen deutlich schwächer verlief.
